Nur wenige Frauen in Spanien besitzen einen Waffenschein

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Waffenscheine sind in Spanien ein heißes Thema, vor allem wegen der strengen Vorschriften für den Waffenbesitz. Eine aktuelle Studie des Innenministeriums zeigt, dass nur 4 % der Waffenscheine auf den Namen von Frauen ausgestellt sind, was Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter in diesem Bereich aufwirft. Derzeit gibt es in Spanien mehr als 1,4 Millionen Waffenscheine, eine beachtliche Zahl.

Eine demografische Analyse der Waffenscheine in Spanien zeigt, dass ein erheblicher Anteil dieser Scheine von älteren Erwachsenen gehalten wird. Fast 50 % aller Waffenscheine wurden an Personen zwischen 50 und 69 Jahren ausgestellt. Die Alterung der spanischen Bevölkerung trägt zum Anstieg der Waffenscheine in dieser Altersgruppe bei.

Viele dieser Menschen sind in einer Zeit aufgewachsen, in der Jagen und Schießen zu den üblichen Freizeitbeschäftigungen gehörten.

Lesetipp:  17.10.2024 - Supermond auch über Spanien in voller Pracht
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Ein weiterer Aspekt, der zu berücksichtigen ist, ist die Verantwortung, die mit dem Besitz einer Waffe im fortgeschrittenen Alter einhergeht. Für ältere Erwachsene können körperliche und kognitive Beeinträchtigungen ein Risiko darstellen. Es ist wichtig, dass die Behörden strenge Gesundheitskontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass diese Personen noch in der Lage sind, ihre Waffen sicher zu benutzen.

Die Tatsache, dass nur 4 % der Waffenscheine auf den Namen von Frauen eingetragen sind, wirft Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter in der Welt der Schusswaffen auf. Dieses Phänomen lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen, wie z.B. traditionelle Geschlechterrollen und Erwartungen in bestimmten Teilen der Gesellschaft und die Tatsache, dass Frauen oft weniger Anreize haben, sich an Aktivitäten wie Jagd und Schießsport zu beteiligen.

Bis 2023 werden in Spanien fast 90.000 Waffen vernichtet oder verschrottet werden. Für die Vernichtung oder Verschrottung von Waffen gibt es verschiedene Gründe; so geben manche Besitzer ihre Waffen freiwillig ab, weil sie sie nicht mehr benötigen.

Außerdem gibt es strenge gesetzliche Vorschriften, die festlegen, wann Waffen vernichtet werden müssen. Wenn ein Besitzer beispielsweise seinen Führerschein verliert oder eine Waffe in ein Verbrechen verwickelt ist, können die Behörden beschließen, die Waffe zu vernichten, um das Risiko eines Missbrauchs zu verringern.

Quelle: Agenturen