Auf WhatsApp kursiert seit kurzem eine Warnung vor einer angeblichen Diebstahlmethode, bei der Kriminelle Schlüssel zusammen mit einer Telefonnummer hinterlassen. In der Nachricht wird darauf hingewiesen, dass die Betrüger, wenn jemand die Nummer anruft, um die gefundenen Schlüssel zu melden, nach der Adresse fragen, um die Schlüssel abzuholen, und anschließend einen Raubüberfall begehen. Diese Warnung hat bei den Nutzern Besorgnis ausgelöst.
Die spanische Nationalpolizei hat jedoch gegenüber den Faktenprüfern von Maldita.es bestätigt, dass sie keine Berichte über solche Vorfälle in Spanien erhalten hat. Darüber hinaus scheinen die Telefonnummern auf dem kursierenden Bild nicht spanisch zu sein, sondern aus Buenos Aires, Argentinien, zu stammen. Dies wird durch die Vorwahl „11“ bestätigt, die für Buenos Aires steht.
In Argentinien haben verschiedene lokale Medien über diesen angeblichen Betrug in mehreren Städten berichtet. Das mutmaßliche Szenario besteht darin, dass Kriminelle Schlüssel mit einer Telefonnummer an öffentlichen Orten hinterlassen. Wenn sich ein Finder mit ihnen in Verbindung setzt, fragen die Betrüger unter dem Vorwand, die Schlüssel abholen zu wollen, nach der Adresse, um einen Raubüberfall zu begehen. Es gibt jedoch keine offiziellen Warnungen der argentinischen Behörden.
Obwohl es in Spanien keine bestätigten Fälle gibt, ist es ratsam, immer vorsichtig zu sein, wenn man persönliche Informationen mit Fremden teilt. Wenn Sie Zweifel an den Absichten der Person am anderen Ende der Leitung haben, ist es ratsam, keine persönlichen Daten preiszugeben und die Polizei zu informieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Warnung vor dieser Betrugsmasche mit Schlüsseln und Telefonnummern in Spanien zwar unbegründet zu sein scheint, es aber dennoch wichtig ist, wachsam zu bleiben. Es ist unerlässlich, vorsichtig zu sein, wenn man persönliche Informationen weitergibt, und verdächtige Situationen den Behörden zu melden.
Quelle: Agenturen