Obst und Gemüse bei Kindern eher unbeliebt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Gasol-Stiftung hat kürzlich eine alarmierende Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass sich das Problem der Fettleibigkeit bei Kindern in Spanien weiter verschärft. Die Studie unterstreicht den Zusammenhang zwischen dem Rückgang der mediterranen Ernährung und der Zunahme von extrem verarbeiteten Lebensmitteln als Hauptfaktoren, die zu diesem wachsenden Gesundheitsproblem beitragen.

Die Studie zeigt, dass die Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen in Spanien besorgniserregend sind. Nur 4 von 10 Kindern essen mindestens ein Stück Obst pro Tag, und sogar 86 % der Kinder bekommen nicht genug Gemüse (weniger als die empfohlenen zwei Portionen pro Tag).

Nur 8 % der Kinder nehmen die empfohlene Menge an Kohlenhydraten wie Nudeln, Brot, Reis, Kartoffeln, Couscous oder Quinoa zu sich, und nur 5 % der Kinder essen ausreichend Vollkornprodukte.

Lesetipp:  Iran enthüllt „unterirdische Megastadt für Raketen“
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Außerdem erreichen nur 26 % der Kinder die empfohlene Menge an Fleisch (weißes Fleisch 3-4 Mal pro Woche, rotes Fleisch 2 Mal pro Woche) und nur 40 % der Kinder essen ausreichend Fisch (2-3 Mal pro Woche). Es ist also klar, dass die Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen in Spanien verbesserungswürdig sind.

Die alarmierenden Zahlen zu Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern sind darauf zurückzuführen, dass sich immer weniger Menschen nach der Mittelmeerdiät ernähren. Diese Ernährung ist reich an frischem Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, fettem Fisch und gesunden Ölen. Gleichzeitig nimmt der Konsum von stark verarbeiteten und zuckerhaltigen Lebensmitteln zu. Diese Produkte enthalten oft viel gesättigtes Fett, Salz und Zuckerzusatz und haben einen geringen Nährwert.

Ungesunde Essgewohnheiten haben schwerwiegende Folgen für die Gesundheit von Kindern. Laut der Studie der Gasol Foundation ist eines von drei Kindern übergewichtig und 12 % sind fettleibig. Diese Zahlen sind vor allem bei Mädchen gestiegen, die im Jahr 2000 noch deutlich seltener übergewichtig waren als Jungen, haben sich aber inzwischen eingependelt.

Der Höhepunkt der Fettleibigkeit tritt in der Regel im Alter zwischen 6 und 9 Jahren auf, wobei 40 % der Kinder in dieser Altersgruppe übergewichtig sind. Es gibt jedoch auch Anzeichen dafür, dass Übergewicht immer früher auftritt.

Übergewicht und Fettleibigkeit in jungen Jahren haben schwerwiegende langfristige gesundheitliche Folgen. Nach Angaben der Gasol Foundation ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass übergewichtige Kinder ihr ganzes Leben lang davon betroffen sind, wenn sie ihr Übergewicht in der Jugend beibehalten. Dies erhöht das Risiko chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und bestimmter Krebsarten.

Quelle: Agenturen