Die Verstärkung der Frequenzen und Linien, die jedes Jahr zu Beginn der Touristensaison vorgenommen wird, reicht nicht aus, um die Nachfrage im Jahr 2024 zu decken. Jeden Tag sitzen immer mehr Einwohner und Arbeitnehmer fest, weil die Überlandbusseder TIB bereits an der ersten Haltestelle voll sind. In Anbetracht der Tatsache, dass die Tourismussaison gerade erst begonnen hat, fordern die Nutzer des öffentlichen Verkehrs eine Lösung für die kommenden Monate.
Die Strecken, die Palma mit Port de Sóller, Valldemossa und Alcúdia verbinden, sind im Moment die problematischsten. Die Regierung und die konzessionierten Unternehmen haben sich darauf geeinigt, Verstärkungsbusse bereitzustellen, wenn die Fahrzeuge ihren Abfahrtsort voll verlassen.
Dies ist die Folge einer Trendwende in der Mobilität, die nicht nur die einheimische Bevölkerung, sondern auch die fahrende Bevölkerung betrifft. In den Überlandbussen der TIB und sogar im Zug sind immer häufiger Reisende mit Koffern anzutreffen. Der Boom bei Ferienwohnungen und Hotels im Hinterland des Part Forana macht es schwierig, im Voraus zu wissen, wann es zu Spitzenzeiten bei den Fahrgastzahlen kommen wird.
In den Wintermonaten ist die Nachfrage bereits stark angestiegen. Zwischen November 2023 und März 2024 wurden 6,5 Millionen Fahrten auf dem TIB-Busnetz durchgeführt , was einem Anstieg der Nachfrage um 55,93 % gegenüber dem gleichen Zeitraum der vorherigen Saison entspricht, als die Beförderung für Inhaber der intermodalen Karte bereits kostenlos war. Zwischen November 2022 und März 2024 wurden 4,1 Millionen Fahrten durchgeführt.
„Auf den 27 Linien, auf denen bei der Planung der Winterfahrpläne ab November Verbesserungen zur Erhöhung des Angebots vorgenommen wurden, betrug die Steigerung 63,40 %. Dies ist ein höherer durchschnittlicher Zuwachs auf diesen Linien, die bereits verbessert wurden, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden“, heißt es bei Transports de les Illes Balears (TIB).
85,37 % der Fahrgäste, die mit den Bussen der TIB reisten, nutzten die intermodale Karte, 11,04 % die Bankkarte, 3,24 % bezahlten einen Einzelfahrschein und 0,36 % reisten mit einem Online-Ticket.
Zu Ostern stieg die Zahl der Fahrgäste um 12,20 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Es wurde ein Zeitraum von 16 Tagen verglichen, wobei die Schulferien mit einbezogen wurden. Zwischen dem 23. März und dem 7. April reisten mehr als eine Million Fahrgäste mit den Bussen der TIB. Das sind fast 64.000 Nutzer pro Tag.
Zu den neuen Linien, die mit der Tourismussaison eingeführt werden, gehören die des so genannten AEROTIB, der den Flughafen Son Sant Joan mit den wichtigsten Urlaubszielen Mallorcas verbindet, wobei es unterwegs kaum Haltestellen gibt. Seit der Einrichtung der AEROTIB ist die Nachfrage gestiegen, und viele Flughafenmitarbeiter nutzen sie , um zu ihren Arbeitsplätzen zu gelangen. Einwohner von Gemeinden wie Inca und Sa Pobla beschweren sich, dass „die Busse an vielen Tagen voll aus Alcúdia kommen und nicht halten“.
Das Problem besteht auch in umgekehrter Richtung. Die Bewohner der Städte im Landesinneren, die die Überlandbusse der TIB nutzen, um zu ihren Arbeitsplätzen in Sóller, Valldemossa und Alcúdia zu gelangen, sehen sich oft mit einem vollen Busschild konfrontiert. Die Situation wird immer heikler, da die saisonalen Anmeldungen in den Gemeinden im Landesinneren aufgrund der steigenden Mietpreise in Palma und an der Küste zunehmen.
Quellen aus dem privaten Transportsektor erklären, dass „der Anstieg der Fahrgäste schon vorher spürbar war, aber in diesem Jahr ist er sprunghaft angestiegen“. „Schon in der letzten Saison hatten wir zu den Spitzenzeiten Verstärkungsfahrzeuge, aber wenn diese Busse damals mit 20 % ihrer Kapazität fuhren, fahren sie jetzt mit 40 %“, sagen sie.
Quelle: Agenturen