Ökologische Anbaufläche auf Mallorca um 10 % gewachsen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die ökologische Erzeugung nimmt weiter zu. Im Jahr 2023 wird die landwirtschaftliche Fläche für diese Produktionsart um 10 % auf 46.845 Hektar ansteigen. Davon entfallen 5.887 auf Wälder und Wildsammlung.

Dies teilte der Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt, Joan Simonet, am Donnerstag (21.03.2024) bei der Vorstellung der Veranstaltungen zum dreißigsten Jahrestag der Gründung des Consell Balear de Producció Agrària Ecològica (CBPAE) in Algaida mit.

Er wurde auch vom Präsidenten der Organisation, Francesc Llompart, begleitet, der auf die Notwendigkeit hinwies, „eine Zertifizierung für ökologische und lokale Produkte zu schaffen“. Er hob auch die geleistete Arbeit hervor, „die die Konsolidierung des Sektors ermöglicht hat“, obwohl er darauf hinwies, dass es wichtig sei, „eine mutige Politik zu betreiben“ und daran zu arbeiten, „insbesondere die Viehzucht und das Tafelobst“ wiederzubeleben. Simonet seinerseits dankte dem CBPAE für „seine harte Arbeit“ und versprach, auf die Forderungen einzugehen.

Lesetipp:  Neuer "kultureller und gastronomischer Haltepunkt" auf Mallorca
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Aufgeschlüsselt nach Sektoren entfallen 23.224 Hektar auf Weiden und Futterpflanzen, 7.112 Hektar auf Getreide und Hülsenfrüchte, 5.060 Hektar auf Schalenfrüchte, 1.645 Hektar auf Brachland und Gründüngung, 1703 Hektar auf Olivenhaine, 370 Hektar auf Obstkulturen, 239 Hektar auf Gemüse und Knollen, 90 Hektar auf Zitrusfrüchte, 44 Hektar auf Aroma- und Heilpflanzen und vier Hektar auf Setzlinge. Die Zahl der registrierten Marktteilnehmer liegt derzeit bei 1.258, das sind 5 % mehr als 2022.

Darüber hinaus sind alle öffentlichen landwirtschaftlichen Betriebe des Staates für den ökologischen Landbau registriert, insgesamt 1.856 Hektar.