Die Präsidentin der Balearen, Marga Prohens, versicherte am Donnerstag (03.10.2024), dass die Erhöhung der Steuer für nachhaltigen Tourismus (ITS) in den Sommermonaten ein Vorschlag ihrer Regierung sei, der sich gegen niemanden richte, sondern dass es darum gehe, die Sättigung der Touristen in den Monaten mit der größten touristischen Aktivität zu bremsen“.
Prohens machte deutlich, dass ihre Haltung zu dieser Initiative trotz der Kritik der mallorquinischen Hoteliers „sehr respektvoll“ gegenüber dem gesamten Sektor sei: „Es handelt sich nicht um einen Vorschlag, der gegen irgendjemanden oder gegen das Land gerichtet ist, sondern um einen Vorschlag, der darauf abzielt, ‚die Sättigung der Inseln in den Sommermonatenzu verringern“.
Die Präsidentin ist der Meinung, dass die Initiative der Exekutive eine „Aufstockung“ bedeutet und die „Sorge um die Umwelt“ begünstigt, da das gesamte gesammelte Geld für den Schutz der Natur der Balearen verwendet wird. In diesem Sinne hat sie sich dafür ausgesprochen, dass die Touristen wissen sollen, für welche konkreten Projekte das Geld, das sie für diese Steuer zahlen, verwendet wird.
Im Moment hat die Regierung den genauen Betrag der Erhöhung der Ökosteuer für die Monate Juni, Juli und August noch nicht festgelegt, da die Exekutive diesen mit dem Sektor in den Arbeitsgruppen des „Sozialen und politischen Paktes für die Nachhaltigkeit der Balearen“ analysieren möchte. An diesen Tischen werden die Körperschaften ihre Vorschläge formulieren müssen, um die Situation der touristischen Sättigung, die der Archipel im Sommer erlebt, zu bekämpfen, kommentierte die Präsidentin.
Die Erhöhung der Ökosteuer wird in den regionalen Haushalten 2025 nicht genehmigt werden, stellte die Präsidentin klar und verwies auf die Tatsache, dass es sich um eine „unvermeidliche Forderung der Bürger zur Kontrolle der Touristenströme“ handelt. Die Regierung sei „offen“ für neue Vorschläge und sogar dafür, zu definieren, „wie und wann“ diese ITS-Erhöhung angewendet werden solle, fügte sie hinzu. Darüber hinaus sieht der Vorschlag auch eine Senkung der Ökosteuer in den Wintermonaten vor, um den Wintertourismus zu fördern.
Quelle: Agenturen





