Der Online-Einkauf gewinnt in Spanien zunehmend an Boden gegenüber den physischen Geschäften. Zwar bevorzugen viele Verbraucher nach wie vor den physischen Einkauf, weil sie die Produkte sehen und anfassen können, doch wird die Zahl der Online-Einkäufe bis 2024 um 18 % steigen. Dieses Wachstum wird in einem Bericht des Beratungsunternehmens NIQ über Verbrauchertrends bestätigt.
Nach Angaben eines Sprechers von NIQ ist dieser Anstieg bemerkenswert. „Ein Wachstum von 18 % bei den Online-Einkäufen ist beachtlich, vor allem wenn man bedenkt, dass das Wachstum des Gesamtverbrauchs viel geringer ist. Der Online-Einkauf wird zu einem immer dominanteren Faktor auf dem Verbrauchermarkt, nicht nur, weil mehr Haushalte online einkaufen, sondern auch, weil sie dies häufiger tun.“
Die Gesamtausgaben für Waren des täglichen Bedarfs beliefen sich im vergangenen Jahr auf 122 Milliarden Euro, ein Anstieg um fast 5 % im Vergleich zu 2023. Dieses Wachstum ist zum Teil auf steigende Preise in Online-Supermärkten zurückzuführen, aber auch auf die Attraktivität des Online-Shoppings. Die Verbraucher schätzen vor allem Schnelligkeit, Bequemlichkeit, Produktvielfalt und die Möglichkeit, Preise zu vergleichen.
Der Bericht zeigt, dass Tierpflegeprodukte bei Online-Käufern besonders beliebt sind. Nicht weniger als 37 % der Verbraucher nutzen Online-Plattformen, um diese Artikel zu kaufen. Weitere Kategorien, die gut abschneiden, sind Babyartikel (16 %) und Körperpflegeprodukte (15 %). Auch Kleidung und Schuhe bleiben auf dem Online-Markt beliebt.
Dieser Trend ist nicht nur in Spanien, sondern auch im übrigen Europa zu beobachten. Immer mehr Verbraucher entdecken die Vorteile des Online-Einkaufs, was zu einem grundlegenden Wandel im Kaufverhalten führt.
Quelle: Agenturen