Online-Shopping in Spanien wächst explosionsartig

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Online-Shopping in Spanien hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Jüngsten Zahlen zufolge erwirtschaftete der E-Commerce-Sektor im zweiten Quartal 2024 mehr als 23 Milliarden Euro, ein Plus von 12,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit diesem Wachstum setzt sich ein Trend fort, der bereits während der Pandemie begann, als der digitale Kanal für Verbraucher und Unternehmen eine wichtige Rolle spielte.

Im Vergleich zum Beginn der Pandemie, als der Umsatz im zweiten Quartal bei 12 Milliarden Euro lag, ist die aktuelle Situation beeindruckend. Spanien hat sich zu einem der dynamischsten Märkte für den elektronischen Handel in Europa entwickelt. Im Jahr 2023 machen die Online-Verkäufe bereits die Hälfte des Jahresumsatzes von zwei von fünf Unternehmen aus, was einen deutlichen Anstieg von mehr als 15 Prozentpunkten im Vergleich zu 2022 bedeutet.

Doch trotz des Wachstums des Online-Shoppings in Spanien ist es bemerkenswert, dass ein Großteil der Ausgaben an internationale Plattformen geht. Giganten wie Shein und Temu haben in Spanien einen großen Marktanteil, was zum Teil auf ihre attraktiven Preise und Marketingstrategien zurückzuführen ist. Dies führt dazu, dass ein großer Teil der Einnahmen das Land verlässt, was sich langfristig nachteilig auf die spanische Wirtschaft auswirken könnte.

Lesetipp:  Keine neuen Touristenwohnungen mehr in Malaga
Gustav Knudsen | 1987

Die Spanier haben also mehr denn je online eingekauft, aber nur 36 % der Einkäufe waren für Spanien bestimmt, d.h. 31 % wurden im Land selbst getätigt und 5 % kamen aus dem Ausland auf den heimischen Markt. Käufe aus dem Ausland führten diesen Trend mit 64 % der Käufe an.

Darüber hinaus wächst die Besorgnis über die Nachhaltigkeit und die ethischen Aspekte einiger dieser internationalen Plattformen. Sie werden oft wegen schlechter Arbeitsbedingungen, Umweltschäden und Steuerhinterziehung kritisiert. Obwohl sich die Verbraucher in Spanien überwiegend für die niedrigen Preise entscheiden, scheint das Bewusstsein für die versteckten Kosten von billigen Online-Einkäufen zu wachsen.

Trotz dieser Herausforderungen ist der Sektor weiterhin innovativ. Lokale Unternehmen versuchen, mit internationalen Anbietern zu konkurrieren, indem sie sich auf einen besseren Kundenservice, schnellere Lieferungen und umweltfreundliche Produkte konzentrieren. Es ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung, sich gegen die riesigen Dimensionen und Budgets der internationalen Giganten zu behaupten.

Während das Online-Shopping in Spanien weiter wächst, ist es wichtig, dass sich die Verbraucher bewusst werden, wohin ihr Geld fließt und welche Auswirkungen ihre Entscheidungen haben. Die Zukunft des E-Commerce-Sektors in Spanien wird von einem Gleichgewicht zwischen Wachstum, Nachhaltigkeit und Unterstützung der lokalen Wirtschaft abhängen.

Quelle: Agenturen