Ooohps – „Rechenfehler“ verursacht großen Stromausfall in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Am 28. April 2025 wurden Millionen Menschen in Spanien und Portugal von einem plötzlichen Stromausfall betroffen. Nun geht aus einem Regierungsbericht hervor, dass ein Rechenfehler des Netzbetreibers Red Eléctrica de España (REE) dafür verantwortlich war.

Dem Bericht zufolge hatte REE zu wenige Kraftwerke eingeplant, die Spannungsspitzen auffangen konnten, insbesondere während der Spitzenzeiten des Tages. Dies führte zu einem Spannungsungleichgewicht im Hochspannungsnetz. Die Folge war eine Kettenreaktion technischer Störungen, bei der sich große Kraftwerke selbst abschalteten.

Gleichzeitig kam es zu Engpässen bei mehreren Energieversorgungsunternehmen. Unter anderem Iberdrola, Endesa, Naturgy und EDP erfüllten die vereinbarten Normen für die Spannungsaufnahme nicht. Einige schalteten sogar ungerechtfertigt ab. Diese Fehler führten dazu, dass das spanische Stromnetz vorübergehend vom europäischen Netz getrennt wurde.

Lesetipp:  Ministerpräsident Carlos Mazón im Rampenlicht
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Der Ausfall erreichte um 12:33 Uhr seinen Höhepunkt, als Spanien vollständig vom europäischen Netz getrennt war. Glücklicherweise konnte die Stromversorgung innerhalb einer Stunde wiederhergestellt werden, doch der Vorfall wirft Fragen zur Stabilität des spanischen Stromnetzes auf.

Ein Cyberangriff beispielsweise aus Russland wurde ausgeschlossen, aber der Bericht macht deutlich, dass das spanische Stromnetz Schwachstellen aufweist, die dringend behoben werden müssen. Der Energieminister sprach von einer Kombination verschiedener Ursachen und forderte eine bessere Vorbereitung, eine strengere Überwachung und mehr internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit Frankreich.

Die spanische Regierung arbeitet derzeit an neuen Maßnahmen, um eine Wiederholung zu verhindern. Strengere Vorschriften für Netzbetreiber und Stromerzeuger, eine bessere Zusammenarbeit mit Frankreich und eine verbesserte Notfallreaktion sollen das Stromnetz in Zukunft besser schützen.

Quelle: Agenturen