Der Bürgermeister von Palma auf Mallorca, Jaime Martínez, nahm am Mittwoch (22.01.2025) im Rahmen einer Zeremonie am Eröffnungstag der 45. Internationalen Tourismusmesse Fitur die Auszeichnung des Reiseführers Lonely Planet entgegen, die die Balearenhauptstadt als eines der besten Reiseziele der Welt im Jahr 2025 auszeichnet.
Emily Huff, Vertreterin des australischen Verlags, wies darauf hin, dass die Redaktion von Lonely Planet Palma „in einer strengen Abstimmung“ zu den 30 besten Städten der Welt zählte, „wegen ihrer hervorragenden Gastronomie, der künstlerischen Qualität ihres Kulturprogramms, der Wirkung, die sie auf die Journalisten, die sie besuchten, ausübte, und auch wegen der Maßnahmen, die sie ergreift, um führend im nachhaltigen Tourismus zu sein“.
Martínez bedankte sich für diese Auszeichnung, die „die Arbeit der Stadtverwaltung in den von Lonely Planet hervorgehobenen Bereichen unterstreicht“, und hob gleichzeitig hervor, dass Palma die einzige spanische Stadt ist, die auf dieser Liste steht. „Palma ist eines der besten Reiseziele der Welt, um es zu besuchen, aber auch um dort zu leben, und die gesamte Stadtverwaltung setzt sich dafür ein“, fügte er hinzu.
Der Bürgermeister betonte auch, dass diese Anerkennung im Einklang mit seinen mittel- und langfristigen Projekten steht, um das vorrangige Ziel zu erreichen, im Jahr 2031 zur Kulturhauptstadt Europas gewählt zu werden.
Die Balearenhauptstadt will sich als eine der wichtigsten Referenzen für Kunst und Kultur etablieren, in Verbindung mit ihrer Geschichte, Tradition, Gastronomie, Architektur, Musik, darstellenden Künsten und Tanz.
Martínez nannte einige der wichtigsten Projekte zu diesem Zweck: die Eröffnung eines großen Kulturzentrums in der Nähe der Kathedrale, die Schaffung eines Stadtwaldes nach dem Erwerb eines drei Millionen Quadratmeter großen Grundstücks durch die Stadtverwaltung und die Entwicklung eines Innovationsviertels an der Strandpromenade.
Der Bürgermeister von Palma erwähnte auch das gestern in Madrid vorgestellte Abkommen, wonach die Stadt ab 2027 die Sammlung von Borja und Blanca Thyssen-Bornemisza in einem neuen Museum, das in der Balearenhauptstadt errichtet werden soll, nutzen kann. Diese Vereinbarung umfasst die Hinterlegung von Werken sowie die Gestaltung eines Ausstellungsprogramms, wie es im Museo Nacional Thyssen-Bornemisza in Madrid praktiziert wird.
Quelle: Agenturen