Die Stadtverwaltung von Palma auf Mallorca nimmt in diesem Sommer 2024 an der fünften Auflage der von Ecovidrio ins Leben gerufenen „Bewegung der grünen Flagge“ teil, mit der die Arbeit der Stadtverwaltungen und der Hotel- und Gaststättenbetriebe beim Recycling von Glasbehältern und ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung gewürdigt werden.
Der stellvertretende Bürgermeister für Umwelt und Präsident von Emaya, Llorenç Bauzá, stellte diese Initiative gemeinsam mit dem Koordinator der Organisation auf den Balearen, Iván Tolsá, und dem Geschäftsführer des städtischen Unternehmens, Llorenc Morey, vor und betonte, dass sich in dieser Saison 410 Betriebe in der Gemeinde der Initiative angeschlossen haben.
Bauzá wies darauf hin, dass diese Initiative mit dem Engagement des Rathauses von Palma für Nachhaltigkeit und Umwelt übereinstimmt, „das einer der Eckpfeiler dieser Regierungsmannschaft ist. Wir arbeiten daran, die Bürger für die Notwendigkeit des Recyclings zu sensibilisieren, und alle von uns durchgeführten Maßnahmen zielen darauf ab, die Quote der getrennten Sammlung zu erhöhen“.
Palma ist mit durchschnittlich 25,5 Kilogramm pro Einwohner die fünfte Hauptstadt Spaniens, in der im Jahr 2023 mehr Glas recycelt wird, wie aus den von Ecovidrio verwalteten Daten zur getrennten Sammlung hervorgeht.
So haben die Bürger der Gemeinde im vergangenen Jahr 10.791 Tonnen Glasbehälter in die grünen Container geworfen, was den erwähnten 25,5 Kilogramm im Durchschnitt oder 88 Behältern pro Person und Jahr entspricht. Diese Zahl liegt deutlich über dem nationalen Durchschnitt, der bei 19,2 Kilogramm und 66 Behältern pro Person liegt.
Mit diesen Zahlen gehört Palma zu den fünf Hauptstädten, die am meisten recyceln, nur übertroffen von Donostia (38,3 kg/Einwohner), Pamplona (31 kg/Einwohner), Santiago (28,20 kg/Einwohner) und Bilbao (26 kg/Einwohner). In der Gemeinde gibt es derzeit 1.291 grüne Tonnen, die über alle Stadtteile verteilt sind, eine für jeden 328 Einwohner.
Quelle: Agenturen