Papst Franziskus „betet im Himmel“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Vatikan hat am Dienstag (13.06.2023) den erfolgreichen Start eines Satelliten bestätigt, der das Gebet enthält, das Papst Franziskus auf dem Höhepunkt der Covid-Pandemie am 27. März 2020 gesprochen hat und in dem er erklärte, dass „niemand allein gerettet wird“.

Diese Botschaft wird im „Nanobuch“-Format mit einer Rakete, die vom Weltraumbahnhof Vandenberg in Kalifornien (USA) gestartet ist, ins All gelangen. Das physische Buch umfasste früher 150 Seiten – etwa 86 Quadratmeter gedrucktes Material – und ist nun ein Miniaturband von nur wenigen Millimetern, der den Weltraum nach einer heliosynchronen Umlaufbahn in etwa 525 Kilometern Höhe über der Erdoberfläche erreichen wird.

Lesetipp:  Moschee-Kathedrale von Córdoba: Ein Kapitel eingestürzt, zwei weitere beschädigt
Gustav Knudsen | 1987

Rund zwei Dutzend Studenten der Polytechnischen Universität Turin waren unter der Leitung des italienischen Nationalen Forschungsrats (CNR) an der Konstruktion des „CubeSat“ genannten Mini-Satelliten beteiligt. Um ihn zu lesen, ist ein hochentwickeltes nanotechnologisches Lesegerät erforderlich, aber jeder, der über ein UHF-Amateurfunkgerät verfügt, kann die 437,5-MHz-Sendung des Satelliten empfangen und Fragmente des Papstbuchs hören, während er vorbeifliegt. Der Satellit könnte bis zu 12 Jahre in der Umlaufbahn bleiben, aber der Funksender wird aufgrund der begrenzten Batteriekapazität noch zwischen sechs Monaten und einem Jahr senden. Der Start des Satelliten kann auf der Website verfolgt werden.

„Der Start des Nanobuchs in den Weltraum soll als Symbol der Hoffnung am Himmel dienen, unsichtbar für das Auge, aber nicht für das Herz derer, die eine Zukunft der Brüderlichkeit und des Teilens anstreben und sich von diesen Momenten inspirieren lassen wollen“, so der Vatikan in einer Erklärung.

Das Projekt mit dem Namen „Spei Satelles“ (Satelliten der Hoffnung) wurde vom Dikasterium für Kommunikation des Heiligen Stuhls in Zusammenarbeit mit der italienischen Raumfahrtbehörde und der Polytechnischen Universität Turin (Norditalien) koordiniert, deren Forscher und Studenten den Satelliten gebaut haben. Der „CubeSat“, ein kleiner würfelförmiger Satellit mit einem Gewicht von weniger als 3 Kilogramm, wurde am 29. März von Papst Franziskus gesegnet und ist nun auf dem Weg ins All.

Quelle: Agenturen