Die Parkhäuser auf den Balearen sind eine neue Chance für Immobilieninvestoren, und es ist nicht zu übersehen, dass die Inseln nicht nur das Gebiet mit der höchsten Anzahl von Fahrzeugen pro Einwohner (0,75 pro Person) sind, sondern auch das höchste in Europa. Während auf dem Kontinent im Durchschnitt 567 Autos auf tausend Einwohner kommen, sind es auf den Balearen 750 Fahrzeuge pro tausend Einwohner, so die jüngste Revision der Daten des Europäischen Automobilherstellerverbandes.
Der hohe Anteil der Autofahrer auf der Insel hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, die direkt mit den Emissionen zusammenhängen, sondern führt auch zu einer erheblichen Parkplatzknappheit. Kleinanleger sind sich dessen bewusst und haben aus der Not eine Tugend gemacht. Die Investitionssumme ist viel geringer als beim Kauf eines Hauses und die Rentabilität der Miete ist garantiert. Der durchschnittliche Verkaufspreis von Parkplätzen ist in Spanien in den letzten drei Monaten um durchschnittlich 0,40 % gesunken, auf den Balearen ist er im gleichen Zeitraum jedoch um durchschnittlich 1,40 % gestiegen. In Palma ist diese Zahl mit einem durchschnittlichen Anstieg von 3,60 % fast dreimal so hoch.
„Die Verkäufe sind gestiegen, vor allem an Kleinanleger, die zur Miete kaufen“, erklärt die Vizepräsidentin des Verbands der Immobilienmakler der Balearen, Natalia Bueno. In den letzten drei Jahren ist der Verkaufspreis von Parkplätzen auf Mallorca um durchschnittlich 18,70 % gestiegen.
In Ciudad Jardín, einer der begehrtesten Gegenden der Balearenhauptstadt, liegt der Durchschnittspreis pro Quadratmeter für eine Garage bei 1.114,39 Euro. Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Fläche 12,96 Quadratmeter beträgt, spricht man von einer Kaufinvestition von mehr als 14.000 Euro.
Im Zentrum von Palma (Plaça d’Espanya) sind die Zahlen noch höher. Der durchschnittliche Kaufpreis in diesem Gebiet beträgt 2.516 Euro pro Quadratmeter, was bedeutet, dass für einen 20 Quadratmeter großen Parkplatz (durchschnittliche Größe in diesem Gebiet) eine Investition von mehr als 50.000 Euro erforderlich ist.
Wo liegt die Rentabilität? Die Studie Cumulative variation of garages in Spain in 2023 (Kumulative Veränderung der Garagen in Spanien im Jahr 2023), die soeben von Fotocasa veröffentlicht wurde, warnt vor einem Anstieg des Mietpreises für Garagen auf den Balearen um 8,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist der höchste Wert im ganzen Land. In den letzten fünf Jahren ist die Vermietung von Parkplätzen auf den Inseln um 31,4 % gestiegen.
Im Jahr 2023 wurden auf den Balearen durchschnittlich 93,38 Euro pro Monat für eine Garage gezahlt, fünf Jahre zuvor waren es noch 71,07 Euro pro Monat.
Palma ist nicht nur die autonome Gemeinschaft, in der die Mietpreise im letzten Jahr am stärksten gestiegen sind (8,9 %), sondern auch diejenige, die das nationale Preisranking anführt. Was die Städte betrifft, so ist Palma die zweitgrößte Stadt Spaniens, in der die Mieten für Parkplätze am stärksten gestiegen sind (9,4 %), nur hinter der Hauptstadt Tarragona (10,1 %).
Neben dem Immobiliengeschäft verfügt Palma derzeit über ein Netz von 14 öffentlichen Parkplätzen, die von der Societat Municipal d’Aparcaments i Projectes (SMAP) verwaltet werden. Die 24-Stunden-Parkausweise kosten zwischen 50 (Calle Juan Gris) und 160 Euro pro Monat (Via Roma, Ramblas und Plaça Major). Acht dieser öffentlichen Parkplätze bieten auch die Möglichkeit einer monatlichen Nachtsaisonkarte zum Preis von 30 Euro, die das Parken von 18 bis 22 Uhr von Montag bis Samstag und 24 Stunden am Sonntag erlaubt. Es gibt noch eine dritte Art von Karte, die nur Avingudes anbietet, die Nachmittags-Nacht-Karte, mit der man von Montag bis Samstag von 14 bis 21 Uhr und an Sonn- und Feiertagen 24 Stunden parken kann.
Die Parkplätze Juan Cris, Ca’n Alonso, Joan Alcover und El Terreno sind nur für Dauerkarteninhaber zugänglich. In den übrigen Parkhäusern (Parc de sa Riiera, Santa Pagesa, Carrer Manacor, Eusebi Estada, Plaça Major, Marqués de la Serna-Paseo Marítimo, Via Roma-Ramblas, Avingudes, Comtat Rosselló und Antoni Maura-Parc de ses Estacions) können Sie zu Preisen zwischen 1,30 und 2 Euro pro Stunde oder zu Tagestarifen zwischen 5 und 28,48 Euro im Wechsel parken. Einige verkaufen Tickets in Stapeln von 50 Einheiten.
Der Höchsttarif von fünf Euro pro Tag auf den öffentlichen Parkplätzen in der Carrer Manacor, Sa Riera und Santa Pagesa ist vor kurzem in Kraft getreten. Die Maßnahme wurde vom Verwaltungsrat des SMAP am 14. September beschlossen.
„Diese Tarifermäßigung bedeutet eine Ersparnis von bis zu 10 Euro pro Tag für die Nutzer, die einen Tag lang in diesen drei Einrichtungen parken. Es handelt sich um eine Ermäßigung von bis zu 66 %, die darauf abzielt, erschwingliche Preise in den Parkhäusern in der Peripherie anzubieten und auch die Fortbewegung zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den EMT-Buslinien von Palma ins Stadtzentrum zu fördern“, heißt es aus der Stadtverwaltung.
Das Hauptproblem ist, dass die öffentlichen Parkplätze nicht ausreichen, um die Nachfrage zu decken. Das Schild „voll“ wird immer häufiger aufgehängt, und es gibt eine lange Warteliste für eine Dauerkarte.
Quelle: Agenturen