Parlament fordert Mitverwaltung der Flughäfen der Balearen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Das Parlament der Balearen hat am Dienstag (09.09.2025) das Verkehrsministerium aufgefordert, ein Modell für die gemeinsame Verwaltung der Flughäfen auf den Balearen zu verabschieden. Der Vorschlag wurde dank eines nichtlegislativen Antrags (PNL), der von der PP eingereicht und von der Abgeordneten Margalida Pocoví verteidigt wurde, mit Unterstützung aller Fraktionen außer Vox im Plenum des Regionalparlaments angenommen.

Mit dieser Initiative stellt das Parlament die „Notwendigkeit” fest, die Flughafenverwaltung an die Strategie der Regierung zur Eindämmung des Tourismus anzupassen, und warnt gleichzeitig davor, dass das stetige Passagierwachstum „unvereinbar” mit der ökologischen Nachhaltigkeit und dem Wohlergehen der Bewohner des Archipels ist.

Darüber hinaus wurden mehrere Änderungsanträge von MÉS per Mallorca angenommen, darunter eine Forderung an die Zentralregierung, dass alle Flughäfen über mindestens einen direkten Zugang zu den Terminals ohne Durchqueren von Geschäften verfügen müssen und dass, falls dies nicht möglich ist, der Weg nicht durch Verkaufsräume für Alkohol und Tabak führen darf.

Lesetipp:  Iberostar eröffnet nachhaltiges All-Inclusive-Familienresort auf Mallorca
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Die Fraktionen der PSIB, MÉS per Mallorca und Més per Menorca haben dafür gestimmt, obwohl sie unterschiedliche Positionen zum Kern der Frage vertreten haben. Der sozialistische Abgeordnete Marc Pons hat der PP vorgeworfen, mit dieser Initiative „ihre Unfähigkeit, die touristische Überlastung zu bekämpfen” vertuschen zu wollen.

„Ich hoffe, dass Sie ebenso wie wir diese Vorschläge unterstützen und den Mut und die politische Ehrlichkeit aufbringen, von der balearischen Regierung zu verlangen, dass sie ihre Arbeit macht”, erklärte Pons von der Tribüne aus.

Der Ökosouveränist Ferran Rosa kritisierte seinerseits, dass das derzeitige Modell von Aena darauf ausgelegt sei, „Geschäfte zu machen”, und forderte sowohl die PP als auch die PSIB auf, „die sterile Politik beiseite zu lassen” und sich darauf zu konzentrieren, die im Autonomiestatut anerkannten Kompetenzen für das Flughafenmanagement einzufordern.

Die Fraktion von Vox war die einzige, die gegen die Punkte zur Mitverwaltung gestimmt hat. Laut ihrer Abgeordneten María José Verdú „öffnet diese Maßnahme Tür und Tor für Politisierung und mangelnde Koordination”. Verdú kritisierte die PP dafür, dass sie „den Rückgang und die Eindämmung des Tourismus” akzeptiert, was ihrer Meinung nach „nicht den tatsächlichen Interessen der Bürger entspricht”.

Quelle: Agenturen