Pilotplan für den Nachtverkehr an Wochenenden

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Stadtrat von Marratxí auf Mallorca wird die Regierung bitten, die Durchführbarkeit eines Pilotplans für den öffentlichen Nachtverkehr an Wochenenden zu prüfen, der auf einer von der Stadtverordnetenversammlung angenommenen Bürgerinitiative beruht.

Der Sprecher von Cs Marratxí, José María Amengual, begrüßt die breite Unterstützung für die Initiative, die „ein Engagement für eine nachhaltige, an die Bedürfnisse der Bürger angepasste Mobilität darstellt, nicht nur in unserer Gemeinde, sondern auf der ganzen Insel“, so die Partei in einer Erklärung.

Lesetipp:  Ausweitung der ORA-Zonen auf Mallorca in der Schwebe?
Pilotplan für den Nachtverkehr an Wochenenden
Gustav Knudsen | Blaues Licht

„Unser Vorschlag ist ein Pilotplan für den Nachtbetrieb der Zuglinien T2 und T3 sowie die Beibehaltung des Nachtfahrplans der Buslinie L123, die derzeit nur im Sommer verkehrt“, so Amengual weiter.

Der Cs-Sprecher hält es für notwendig, „andere Optionen zu prüfen, die eine bessere Verbindung zwischen den Bussen der TIB und den Bahnlinien ermöglichen“.

Die vom Plenum angenommene Initiative der Cs beinhaltet auch die Aufforderung an die Regierung, eine Anwendung für Mobiltelefone zu entwickeln, „die es den Nutzern ermöglicht, Informationen über alle öffentlichen Verkehrsmittel auf den Balearen auf einheitliche Weise abzurufen, wobei die Möglichkeit besteht, diese mit europäischen Mitteln zu finanzieren“.

Amengual wies darauf hin, dass ein weiterer Vorschlag, der im Antrag der Cs enthalten war, ebenfalls angenommen wurde, nämlich die Forderung nach „besserer Instandhaltung, Sauberkeit, Sicherheit und Zugänglichkeit des intermodalen Bahnhofs von Palma, dem größten öffentlichen Verkehrsknotenpunkt Mallorcas, der sich derzeit in einem beklagenswerten Zustand befindet und auch eine Quelle der öffentlichen Unsicherheit ist“.

Quelle: Agenturen