Die spanische Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche mit gefälschten QR-Codes auf Parkuhren. Die Kriminellen überkleben die echten QR-Codes mit gefälschten und leiten die Autofahrer auf betrügerische Websites. Dort fragen sie nach persönlichen und finanziellen Daten, wie z.B. Kreditkarteninformationen und Kennzeichen, die dann von den Betrügern missbraucht werden.
Bei dieser Art von Betrug, die auch als Quishing bezeichnet wird, werden QR-Codes mit Phishing-Techniken kombiniert. Die Kriminellen machen sich die zunehmende Beliebtheit von QR-Codes im Alltag zunutze, insbesondere seit der Pandemie, bei der kontaktlose Zahlungen und Interaktionen zugenommen haben. QR-Codes werden inzwischen häufig verwendet, um Parkgebühren zu bezahlen, Speisekarten in Restaurants einzusehen und andere alltägliche Transaktionen durchzuführen.
Die Policía Nacional rät Autofahrern, beim Scannen von QR-Codes an Parkuhren besonders vorsichtig zu sein. Es ist wichtig, die Echtheit des Codes zu überprüfen, bevor man ihn scannt. Achten Sie auf Anzeichen von Manipulationen, wie zum Beispiel Aufkleber, die über den Originalcode geklebt wurden, oder Codes, die beschädigt oder unvollständig aussehen. Wenn der QR-Code verdächtig aussieht, sollten Sie ihn nicht scannen.
Achten Sie außerdem unbedingt auf die URL, auf die der QR-Code verweist. Bevor Sie persönliche oder finanzielle Daten eingeben, überprüfen Sie, ob die Website seriös ist. Achten Sie auf Rechtschreibfehler, ungewöhnliche Domänennamen oder fehlende Sicherheitszertifikate (z.B. „https“ in der URL). Wenn die Website unprofessionell aussieht oder Sie Zweifel an ihrer Echtheit haben, geben Sie keine Daten ein und schließen Sie die Seite sofort.
Die Polizei empfiehlt außerdem, offizielle Park-Apps zu verwenden, die direkt von vertrauenswürdigen Quellen wie dem App Store oder dem Google Play Store heruntergeladen werden. Vermeiden Sie es, Apps über QR-Codes auf der Straße herunterzuladen, da sie bösartige Software enthalten können, die persönliche Daten stehlen kann.
Die Warnung erfolgt, nachdem in Spanien mehrere Fälle dieser Art von Betrug gemeldet wurden. Die Betrüger haben es vor allem auf belebte Parkzonen in Großstädten abgesehen, wo viele Menschen QR-Codes zum Bezahlen von Parkgebühren verwenden. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und rät den Bürgern, verdächtige Aktivitäten an Parkuhren zu melden.
Quelle: Agenturen





