Der Höchstpreis für den Verkauf der Butangasflasche an die Öffentlichkeit wird ab diesem Dienstag (18.03.2025) um 6,19 % auf 17,67 Euro steigen und damit die vierte Erhöhung in Folge erfahren, nachdem die Preiserhöhungen im vergangenen September wieder aufgenommen wurden. Damit wird der Höchststand seit Mitte Januar 2023 erreicht, wie aus einer im Boletín Oficial del Estado (BOE) veröffentlichten Verordnung hervorgeht.
Insbesondere ist der Anstieg dieser letzten Anpassung hauptsächlich auf einen Anstieg der Rohstoffpreise (+4,89 %) und der Vermarktungskosten (+14,27 %) zurückzuführen und umfasst auch zusätzliche 20 Eurocent pro Packung, die sich aus der jüngsten Aktualisierung des Vermarktungskostenwerts ergeben, um die Versorgung der Verbraucher zu gewährleisten, wie aus Quellen des Ministeriums für ökologischen Wandel und demografische Herausforderung berichtet wurde.
Mit der Verordnung TED/211/2025 vom 4. März wurde der Wert der Vermarktungskosten aktualisiert, um die Versorgung der Verbraucher zu gewährleisten. Ferner wurde festgelegt, dass vorübergehend die Begrenzung des Anstiegs um 5 % auf 20 Eurocent pro 12,5-Kilogramm-Packung erhöht wird, um die Einbeziehung des neuen Wertes der Vermarktungskosten zu beschleunigen, wenn der sich aus der Anwendung der Formel ergebende Höchstpreis diese 5 %-Schwelle überschreitet.
Der Höchstverkaufspreis für verpackte Flüssiggase (LPG) in Behältern von 8 bis 20 Kilogramm – die herkömmliche Butangasflasche – ist nicht liberalisiert. Er wird alle zwei Monate am dritten Dienstag des Monats durch Beschluss der Generaldirektion für Energiepolitik und Bergbau überprüft. Diese zweimonatliche Überprüfung wird auf der Grundlage der Kosten für die Rohstoffe (Propan und Butan) auf den internationalen Märkten sowie der Frachtkosten (Transport) und der Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses berechnet. Darüber hinaus ist diese Preisanpassung nach oben oder unten auf 5 % begrenzt, wobei der Preisüberschuss oder -fehlbetrag für die Anwendung bei späteren Anpassungen kumuliert wird.
Verpacktes Flüssiggas ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, das hauptsächlich aus Butan besteht und als Alternative zu Erdgas für den Energieverbrauch in Druckbehältern dient, insbesondere in Gemeinden oder städtischen Ballungsräumen ohne Anschluss an das Erdgasnetz. Derzeit werden jährlich 64,5 Millionen Flaschen mit Flüssiggas unterschiedlicher Füllmengen verbraucht. Es handelt sich um einen rückläufigen Brennstoff, da der Gesamtverbrauch von verpacktem Flüssiggas von 2010 bis 2021 um mehr als 25 % gesunken ist.
Quelle: Agenturen





