Der Preis für gebrauchte Wohnungen in Spanien ist im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,9 % gestiegen und liegt nun bei 2.153 Euro pro Quadratmeter, wie aus dem aktuellen Immobilienpreisindex von Idealista hervorgeht. Dieser Wert stellt einen Rekord für den Preis von Gebrauchtimmobilien in Spanien dar und bedeutet einen Anstieg von 2,6 % gegenüber dem Vorquartal und 0,7 % gegenüber dem Vormonat.
In allen autonomen Gemeinschaften Spaniens sind die Preise im Vergleich zum Juli letzten Jahres gestiegen. Die Kanarischen Inseln (16,4 %) führen den Anstieg an, gefolgt von den Balearen (11,9 %), Valencia (11,5 %), Madrid (11,5 %), Murcia (8,8 %), Andalusien (8,7 %), Kantabrien (7,5 %) und La Rioja (5,2 %).
Unter 5% lagen die Zuwächse in Navarra (4,8%), im Baskenland (4,4%), in Aragonien (4,3%), in Kastilien-La Mancha (4,1%), in Kastilien und Leon (3,5%), in Galicien (3,3%), in Extremadura (2,9%), in Asturien (2,7%) und in Katalonien (1,9%).
Die Balearen sind mit 4.445 Euro pro Quadratmeter die teuerste autonome Region, gefolgt von der Comunidad de Madrid (3.504 Euro pro Quadratmeter). Es folgen das Baskenland (2.945 Euro), die Kanarischen Inseln (2.636 Euro) und Katalonien (2.397 Euro). Auf der gegenüberliegenden Seite der Tabelle befinden sich Kastilien-La Mancha (939 Euro), Extremadura (976 Euro) und Kastilien und León (1.198 Euro), die die günstigsten Regionen sind.
In allen Hauptstädten sind die Immobilienpreise im letzten Jahr gestiegen. Den stärksten Anstieg verzeichnete die Stadt Malaga, wo die Erwartungen der Verkäufer innerhalb eines Jahres um 18,2 % stiegen, gefolgt von Alicante (18 %), Soria (17 %), Valencia (16,1 %), Santander (15,6 %) und Madrid (15,5 %). Melilla (0,3 %) hingegen ist die Hauptstadt, in der die Erwartungen der Verkäufer am wenigsten gestiegen sind, gefolgt von Pamplona (1,1 %), Palencia (1,8 %), Vitoria (2,1 %) und Pontevedra (2,4 %). Unter den großen Märkten sind die Preise neben Málaga, Alicante, Valencia und Madrid auch in Palma (8,9 %), Barcelona (8,2 %), Sevilla (7,3 %), Bilbao (6,3 %) und San Sebastian (5,1 %) gestiegen.
Mit diesem Anstieg liegt der Preis in Madrid bei 4.622 Euro pro Quadratmeter, während in Barcelona der Preis 4.477 Euro pro Quadratmeter erreicht hat. San Sebastian ist die teuerste Hauptstadt Spaniens mit einem Quadratmeterpreis von 5.492 Euro. Zamora hingegen ist mit einem Quadratmeterpreis von 1.152 Euro die günstigste Hauptstadt, gefolgt von Jaén (1.206 Euro) und Lérida (1.251 Euro).
Quelle: Agenturen