Der Durchschnittspreis der ländlichen Häuser auf den Balearen ist der höchste im Land, mit einer Rate von rund 73,3 Euro pro Person pro Nacht, während er trotz der weit verbreiteten Inflation durch das Land gelitten hat, wo diese Unterkünfte die Kosten bei etwa 32 Euro halten, der gleiche wie im letzten Jahr, nach einer Studie des Buchungsportals Clubrural.com.
Das Barometer dieser Firma, die 14.000 Unterkünfte hat, warnt, dass es Unterschiede zwischen den Gemeinden gibt und die höchsten Preise auf den Balearen (73,3 Euro), gefolgt von der Gemeinschaft von Madrid (36) und dem Baskenland (35) verzeichnet werden. Die Studie zeigt, dass Katalonien (23,7 %) nach wie vor das beliebteste Ziel für den Landtourismus ist, gefolgt von Kastilien und León (12,5 %) und Andalusien (11,7 %).
Außerdem ändern sich die Gewohnheiten der Reisenden: Buchungen, die 1 oder 2 Monate im Voraus getätigt werden, nehmen zu (42 %), während Last-Minute-Buchungen im Vergleich zu 2021 rückläufig sind. Nach Daten aufgeschlüsselt, werden mehr als 34 % der Anträge im Juli und August registriert, während auf den Dezember 15,2 % entfallen.
Was die Extras betrifft, so sind die am häufigsten nachgefragten Dienstleistungen „haustierfreundliche“ Unterkünfte, solche mit „beheiztem Schwimmbad“ und solche mit Kinderbereich oder solche, die ideal „für Kinder“ sind. Im Allgemeinen ist die Bewertung der Einrichtungen im nationalen Durchschnitt mit 4,4 von 5 Punkten recht positiv. In dieser Kategorie stechen die Unterkünfte in Galicien und im Baskenland mit einer Note von 4,7 hervor.
Anhand der gesammelten Daten und anderer damit zusammenhängender Berichte zeigt das Barometer Wachstumschancen für den Sektor auf, wie z.B. die neuen Trends umweltbewusster Reisender, Weintourismus und die wachsende Nachfrage nach Unterkünften, die Haustiere erlauben.
Die ländliche Umgebung bietet die Möglichkeit, sich auf nachhaltige Weise fortzubewegen, denn 22,7 % der Eigentümer haben bereits Sonnenkollektoren zur Versorgung ihrer Unterkunft und 20,4 % beabsichtigen, diese mittelfristig zu installieren. Da es sich um einen lokalen Tourismus handelt, werden außerdem die durch den Verkehr verursachten Umweltauswirkungen verringert.
Schließlich gibt es einige Bedrohungen, die den Sektor beeinträchtigen könnten, wie die Energiekrise und die Entvölkerung. Angesichts des Anstiegs der Strom-, Gas- und Ölpreise, von dem der Sektor betroffen ist, suchen die Eigentümer nach Alternativen, wie z.B. die Installation von Pelletheizungen, Fotovoltaikanlagen und Kesselwasserheizungen, wie in diesem Bericht beschrieben. Darüber hinaus gibt es einen Trend zur Automatisierung ländlicher Unterkünfte, der mit dem Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten zur Energieeinsparung zusammenhängt.
Quelle: Agenturen