Juan Roig, Präsident von Mercadona, gab kürzlich an, dass der Preis eines Standardwarenkorbs im vergangenen Jahr um 2 % gesunken sei, was einer Ersparnis von 6 Euro für die Verbraucher entspreche. Diese Aussage machte er bei der Präsentation der Jahresergebnisse des Unternehmens. Die Verbraucherorganisation FACUA-Consumidores en Acción stellt diese Behauptung jedoch in Frage und zeichnet ein anderes Bild der Preisentwicklung bei Mercadona.
Die Verbraucherorganisation führte eine Untersuchung von 127 Mercadona-Produkten durch, die von der von der Regierung eingeführten Mehrwertsteuersenkung betroffen waren, um die Kosten für Grundnahrungsmittel zu senken. Die Analyse ergab, dass 89 dieser Produkte zwischen März 2024 und März 2025 im Preis gestiegen sind, während nur 36 Produkte einen Preisrückgang verzeichneten. Dies bedeutet, dass etwa 70 % der analysierten Produkte im vergangenen Jahr teurer geworden sind, obwohl die Preise durch die Steuersenkung eigentlich hätten sinken sollen.
Die größte Preiserhöhung war bei einem Kilo weißer Bohnen der Marke Hacendado zu verzeichnen, die jetzt 37 % teurer sind als im März 2024 (von 1,85 auf 2,54 Euro). Als nächstes sind die Preise für mittelgroße Eier (Größe M) von 2,00 auf 2,60 Euro gestiegen, was einer Steigerung von 30 % entspricht. Eine 5-Liter-Flasche Sonnenblumenöl der Marke Hacendado kostet heute 29 % mehr als vor einem Jahr (von 6,75 auf 8,70 Euro), während der Preis für eine Schale Zitronen in den letzten 12 Monaten um 28 % gestiegen ist (von 1,55 auf 1,99 Euro).
FACUA hat auch die Preisentwicklung an der Quelle mehrerer Lebensmittelprodukte analysiert, die in den letzten zwei Jahren bei Mercadona den größten Preisanstieg verzeichneten. Landwirte erhalten derzeit etwa 0,60 Euro pro Kilo für die von ihnen produzierten Golden Delicious. Gleichzeitig ist der Preis für diese Apfelsorte bei Mercadona im gleichen Zeitraum um 27 % gestiegen. Der Preis für einen 1,5-Kilo-Beutel Golden-Äpfel ist von 2,30 Euro auf 2,93 Euro gestiegen (42 Cent mehr pro Beutel).
Im März 2023 erhielten die Landwirte 0,71 Euro pro Kilo für Birnen, während dieser Preis im März 2025 auf 0,94 Euro gestiegen war (23 Cent mehr). Gleichzeitig stieg der Preis für einen 1,5-Kilo-Beutel dieser Birnen bei Mercadona von 2,30 Euro auf 3,38 Euro, was einer Steigerung von 1,08 Euro entspricht.
Mercadona erzielte 2024 einen Gewinn von 1,38 Milliarden Euro, 37 % mehr als 2023 und doppelt so viel wie 2021. Die FACUA ist besorgt, weil die Mehrwertsteuersenkung mit einem Verbot höherer Gewinnspannen einherging. Die Organisation fragt sich, wie Mercadona diese Gewinnsteigerung erzielen konnte.
Im Februar 2024 forderte das Verbraucherministerium die Supermärkte auf, nachzuweisen, dass die Preiserhöhungen nicht auf höhere Gewinnspannen zurückzuführen sind. Mehr als ein Jahr später herrscht immer noch keine Klarheit. FACUA berichtet weiterhin über Preiserhöhungen und fordert Transparenz und Maßnahmen zum Schutz der Verbraucher.
Obwohl Mercadona behauptet, dass der Durchschnittspreis des Einkaufswagen gesunken ist, zeigen Analysen von FACUA das Gegenteil, mit Preiserhöhungen für die meisten Grundprodukte. Dieser Unterschied wirft Fragen zur Wirksamkeit der Mehrwertsteuersenkung und zur Einhaltung der Vorschriften durch die Supermarktketten auf.
Quelle: Agenturen