Produktion von Weisswein auf Mallorca steigt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Am gestrigen Montag (20.11.2023) zog der Verband der Petits Cellers de Mallorca Bilanz über die diesjährige Ernte, die laut dem Präsidenten des Verbandes, Guillem Vicens, außergewöhnlich gut ausgefallen ist: „Das gute Wetter hat zu einem Anstieg der Produktion mit einer mehr als hervorragenden Qualität geführt“.

Aus dem Celler Can Prim berichtete Vicens, dass die Zahlen bereits denen von vor der Pandemie entsprechen und dass in diesem Jahr 2023 insgesamt fast fünf Millionen Kilo Trauben geerntet wurden (4.936.240). Das ist ein Anstieg von 7 bis 10 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr, so Vicens.

Lesetipp:  Todesopfer nach Terrasseneinsturz idenfiziert
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Darüber hinaus ist in diesem Jahr ein bemerkenswerter Anstieg der Produktion weißer Sorten zu verzeichnen, die zwar sprunghaft angestiegen ist, aber noch nicht die der roten Sorten überholt hat. Von der Gesamtzahl der geernteten Kilos entfallen mehr als 2.250.000 auf Rotwein (45%) und 1.945.000 auf Weißwein (39%). Während also die Produktion von Weißweinen zunimmt, ist die von Rotweinen leicht rückläufig. „Der Anstieg des Weißweinkonsums lässt sich dadurch erklären, dass die Frühlings- und Sommersaison immer länger wird und ab den Osterferien bis in den November hinein Weißweine konsumiert werden, wenn es noch warme Tage gibt“, erklärte Vicens.

Es sei darauf hingewiesen, dass 745.000 Kilo der erzeugten Trauben für Roséwein (14 %) und etwa 13.000 Kilo für Süßwein bestimmt sind. „Wir sprechen von Kilos, weil es noch zu früh ist, um über Liter Wein zu sprechen“, stellte er klar.

Der Präsident der Petits Celers nutzte die Gelegenheit, um darauf hinzuweisen, dass die Produktion von Weißwein auf Mallorca in den letzten vier Jahren schrittweise von 30 auf 40 Prozent der gesamten Traubenernte gestiegen ist. Was die Schaumweine (Champagner, Cava, Prosecco usw.) betrifft, so konnten keine Angaben über die Menge gemacht werden, die sie ausmachen werden. „Nicht einmal die Weinkellereien selbst wissen es genau“, erklärte Vicens. Außerdem erklärte er, dass der Hauptverbraucher nach wie vor die lokale Bevölkerung ist, die bis zu 85 % der Gesamtmenge ausmacht. Er stellte jedoch klar, dass zwischen 10 und 15 % exportiert werden, hauptsächlich nach Deutschland.

Von der Gesamtzahl der von der Vereinigung Petits Cellers geernteten Trauben sind mehr als drei Millionen (67 %) mit dem Qualitätssiegel Vi de la Terra Mallorca versehen. Dieses Gütesiegel garantiert die besonderen Eigenschaften des Erzeugnisses. In der Vereinigung sind auch die Erzeuger der Herkunftsbezeichnungen Binissalem und Pla y Llevant zusammengeschlossen. Auf erstere entfallen 390.000 Kilo und auf letztere 678.000 Kilo. Der Verband produziert bereits mehr als die Hälfte der mallorquinischen Trauben (57 Prozent) und vereint rund fünfzig kleine Weinkellereien auf der Insel. „In diesem Jahr hatten wir vier Neugründungen, und wir erwarten, dass wir bald weiter wachsen werden“, so Vicens.

Quelle: Agenturen