Neue Studien zeigen, dass sich die Prostitution in Palma de Mallorca zunehmend von der Straße in den digitalen Raum verlagert. Diese Entwicklung, die sich in privaten Profilen und Chatgruppen manifestiert, birgt erhebliche Konsequenzen für die Sicherheit und die Möglichkeiten der Betroffenen, aus der Prostitution auszusteigen.
Die zunehmende Unsichtbarkeit der Prostitution führt zu einem Anstieg der Risiken für die Betroffenen. Traditionelle Bordelle und Straßenprostitution sind in Palma seltener geworden. Stattdessen prägen geschlossene Geschäfte das Bild, während die eigentlichen Dienstleistungen über Apps, private Anzeigen und verschlüsselte Chats abgewickelt werden.
Aktuelle Untersuchungen lokaler Forschungsteams bestätigen diesen Trend. Die Auswertung von Dutzenden Plattformen und Hunderten von Profilen zeigt deutlich, dass sich die Branche ins Digitale verlagert. Ein ehemals sichtbares und reguliertes Milieu wandelt sich in ein schwer fassbares Netzwerk aus Wohnungen, privaten Treffpunkten und Online-Angeboten.
Die Folgen für die Betroffenen sind gravierend. Viele, insbesondere junge Migrantinnen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus, leiden unter Schlaflosigkeit, Angstzuständen und dem Mangel an sicheren Ausstiegswegen. Berichte von Treffen auf Booten oder abgelegenen Anwesen verdeutlichen die prekäre Situation, in der Hilfe kaum erreichbar ist.
Laut den Forschern stammt die Nachfrage hauptsächlich aus dem Inland. Junge Männer mit mittlerem Einkommen bilden die größte Kundengruppe, während Touristen einen kleineren, aber dennoch relevanten Anteil ausmachen. Die Möglichkeit, Angebote grenzüberschreitend zu buchen, erhöht die Planbarkeit für Täter und erschwert die Kontrollen.
Dies stellt insbesondere für Minderjährige eine Gefahr dar, da Pornografie als Einstieg dienen kann. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, sind verbesserte Schulungen für Polizei und Sozialdienste, sichere Ausstiegsmöglichkeiten und eine internationale Zusammenarbeit gegen digital organisierten Menschenhandel unerlässlich. Es reicht nicht aus, einzelne Straßen zu überwachen, wenn der Handel hinter verschlüsselten Bildschirmen stattfindet.
Quelle: Agenturen