Putin fordert Kirgisistan und Tadschikistan zur Einstellung der Grenzkämpfe auf

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der russische Präsident Wladimir Putin hat Gespräche mit den Präsidenten Kirgisistans, Sadir Japarow, und Tadschikistans, Emomali Rahmon, geführt, um zu versuchen, die Eskalation der militärischen Auseinandersetzungen an der Grenze zwischen den beiden Ländern zu verhindern.

„Putin forderte die Seiten auf, eine weitere Eskalation zu vermeiden und Schritte zu unternehmen, um die Situation so schnell wie möglich auf ausschließlich friedlichen, politischen und diplomatischen Wegen zu lösen“, so der Kreml laut der Nachrichtenagentur Interfax.

Lesetipp:  Ungewissheit beim Parkhaus Bonaire in Valencia
Putin fordert Kirgisistan und Tadschikistan zur Einstellung der Grenzkämpfe auf
Gustav Knudsen | Kristina

„Er bekräftigte die Bereitschaft Russlands, die notwendige Unterstützung zu leisten, um die Stabilität im Grenzgebiet zwischen den beiden Ländern zu gewährleisten“, heißt es in dem Text weiter, und die Parteien haben sich darauf geeinigt, diese Kommunikation aufrechtzuerhalten.

Seit dem 14. September wurden nach Angaben des kirgisischen Gesundheitsministeriums mindestens 36 Menschen getötet und 134 verletzt. Darüber hinaus mussten nach Angaben des Ministeriums für Notfallsituationen mehr als 136.000 Zivilisten aus dem Konfliktgebiet evakuiert werden. Die beiden Seiten hatten sich am Freitagabend auf eine Waffenruhe geeinigt, die jedoch sofort wieder gebrochen wurde, da man sich gegenseitig die Verantwortung zuschob.

Die 970 Kilometer lange Grenze zwischen den beiden Ländern war in den letzten Jahren mehrfach Schauplatz von Zusammenstößen, da mehrere Punkte nicht eindeutig definiert sind, was zu Streitigkeiten zwischen Bischkek und Duschanbe über die Kontrolle über diese Gebiete führt. Das Fehlen einer klaren Abgrenzung hat zu Streitigkeiten über die Nutzung von Land und Wasserressourcen geführt, wobei es häufig zu Zusammenstößen zwischen den Grenzschutzbeamten der beiden Länder und zu Kämpfen zwischen den nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion getrennten Gemeinschaften kam.

Quelle: Agenturen