Putin will westliche Sanktionen umgehen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag (19.03.2024) den Föderalen Sicherheitsdienst (FSB), den wichtigsten Nachfolger des KGB aus der Sowjetzeit, aufgefordert, russischen Unternehmen dabei zu helfen, westliche Sanktionen zu umgehen und ihren Einfluss auf neuen Märkten in der ganzen Welt auszuweiten.

In dem Versuch, die russische Wirtschaft zu schwächen und Putin zu einem Kurswechsel zu zwingen, verhängte der Westen kurz nach dem vom Kreml angeordneten Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 die seiner Ansicht nach härtesten Sanktionen der Geschichte gegen Russland.

Putin behauptet jedoch, dass die russische Kriegswirtschaft trotz der Sanktionen floriert, da die Herstellung von Artilleriegranaten die des Westens bei weitem übertrifft und die russische Wirtschaft im vergangenen Jahr um 3,6 Prozent gewachsen ist.

Lesetipp:  Tsunami trifft nach Erdbeben Inseln südlich von Tokio
Die erste Naturzahncreme mit hochwertigen MANC

In einer Rede vor der Jahresversammlung des FSB-Spionagedienstes in der Lubjanka im Zentrum Moskaus nach seinem Erdrutschsieg bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag sagte Putin, seine Spione sollten mit anderen Behörden zusammenarbeiten, um die Sicherheit des Banken- und Finanzsystems zu erhöhen.

Er forderte den FSB auf, „unsere Unternehmen zu unterstützen, die sich trotz der Hindernisse, die ihnen in den Weg gelegt werden, aktiv weiterentwickeln und neue Märkte erschließen, sich aber offen feindseligen Aktionen des Westens gegenübersehen“. „Ja, sie bereiten uns vorübergehend Probleme“, sagte Putin und fügte hinzu, er habe mit der Regierung darüber gesprochen, wie sich die Sanktionen auf einige große Projekte ausgewirkt hätten. „Aber es wird natürlich trotzdem alles gemacht“.

Der KGB, eine der mächtigsten Institutionen der ehemaligen Sowjetunion mit einem Einfluss, der über die Grenzen der UdSSR hinausging und weit über einfache Spionage- und Sicherheitsaufgaben hinausging, verlor mit dem Zerfall der Union 1991 einen Großteil seiner Macht und seines Einflusses. Doch nur acht Jahre später hatte der KGB, damals noch FSB, einen der Seinen – Putin – zum Chef des Kremls gemacht. Putin, der am letzten Tag des Jahres 1999 von Boris Jelzin zum amtierenden Präsidenten ernannt wurde, gewann die russischen Präsidentschaftswahlen am Sonntag nach den offiziellen Ergebnissen mit einem Erdrutschsieg.

Quelle: Agenturen