Salvem Portocolom auf Mallorca prangert an, dass ein Unternehmen für 4×4-Fahrzeuge seine Fahrzeuge im Naturschutzgebiet von s’Algar fahren und parken lässt.
Die Vorfälle ereigneten sich am vergangenen Sonntag, den 10. September, als vier Buggys in das Naturgebiet einfuhren und durchfuhren und sogar abseits der Straße parkten, „in einem felsigen Gebiet von hohem ökologischen und landschaftlichen Wert, das bis dahin gut erhalten war“. Einige Personen, die zum Zeitpunkt des Vorfalls vor Ort waren, konnten die Nummernschilder identifizieren und fotografieren, so dass die Beschwerde formalisiert werden konnte.
In der Beschwerde heißt es, dass die Fahrzeuge „übermäßigen Lärm verursachten, Staub aufwirbelten und Menschen störten, die sich friedlich am Ufer oder im Wasser aufhielten“. Daher fordert die Fraktion den Rat auf, das Unternehmen wegen eines schweren Verstoßes zu bestrafen. Die Geldstrafe könnte zwischen 1.000 und 100.000 Euro betragen.
Darüber hinaus fordert Salvem Portocolom den Stadtrat auf, eine kommunale Verordnung auszuarbeiten, um zu verhindern, dass diese Art von Fahrzeugen unbefestigte Straßen und Waldgebiete befahren, und sich für eine regionale Regelung dieses Konflikts einzusetzen, da sie der Meinung sind, dass „wenn eine Gemeinde eine Verordnung erlässt, die abenteuerlustigen Unternehmen in benachbarte Gemeinden ausweichen und das Problem noch weiter verbreiten“, weshalb ein gemeinsames Vorgehen erforderlich ist.
Die Plattform ist der Ansicht, dass die Schließung des öffentlichen Weges „die einzige Lösung ist, um die Verschlechterung des Gebiets und des öffentlichen Eigentums von Tancat de Sa Torre zu stoppen“.
Salvem Portocolom fordert seit zwanzig Jahren die Schließung des Weges s’Algar, eines der emblematischsten Naturgebiete des Küstenortes, dessen Verfall „in den letzten Jahren durch die Kommerzialisierung von Abenteuertouren mit diesen Fahrzeugen noch schlimmer geworden ist“.
Es sei daran erinnert, dass die Stadtverwaltung von Felantix im vergangenen Monat angekündigt hat, dass sie an einer neuen Verordnung arbeitet, die die angemessene Nutzung öffentlicher Wege sowohl auf dem Land als auch in Schutzgebieten regeln soll.
Quelle: Agenturen


