Die Produktion von Qualitätsweinen auf den Balearen hat in diesem Jahr mit 6,844 Millionen Litern Wein ein Rekordniveau erreicht, 7,7 % mehr als im Jahr 2022. Das regionale Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt hat über die Generaldirektion für Lebensmittelqualität und lokale Produkte die Produktionszahlen für Qualitätsweine der Balearen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Die Zahlen zeigen, dass der Jahrgang eine hervorragende Traubenproduktion und eine gute Qualität aufwies, so dass sich der anhaltende Anstieg der Produktion von lokalen Trauben und Weinen mit Herkunftsbezeichnung (g.U.) und geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) der letzten Jahre fortsetzen kann, erklärte der Generaldirektor Joan Llabrés.
Im Jahr 2023 wurden 2.107,5 Hektar Weinberge für die Produktion von Trauben für die Herstellung von differenzierten Qualitätsweinen – g.U. und g.g.A. – geerntet. Das bedeutet, dass die Fläche um 95 Hektar zugenommen hat, 4,9 % mehr als im Jahr 2022. Was die Traubenproduktion anbelangt, so wurden in der diesjährigen Kampagne mehr als 11.000 Tonnen Trauben erzeugt: 62 % rote Trauben und 38 % weiße Trauben. Darüber hinaus ist die Traubenproduktion um 9,7 % gestiegen, was zum Teil auf die Vergrößerung der Rebfläche zurückzuführen ist.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Produktion pro Hektar 5.262 Kilogramm betrug, 4,5 % mehr als in der vorangegangenen Saison.
Die erzeugten Trauben ermöglichten auch die Produktion von 6,8 Millionen Litern Wein, 7,7 % mehr als im Jahr 2022, was ein historischer Höchststand der differenzierten Qualitätsweinproduktion auf den Balearen darstellt. Auf Einzelhandelsebene entfallen 45 % der Produktion auf Rotwein, 38 % auf Weißwein und 17 % auf Rosé. Diese Zahlen, so Llabrés, „zeigen, dass der Qualitätsweinsektor auf unseren Inseln im Wachstum begriffen ist; es handelt sich um ein Produkt mit hohem Mehrwert und großer Zukunft“.
Quelle: Agenturen