Rauchen weltweit weiter rückläufig

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Etwa 1,245 Milliarden Menschen auf der Welt, das ist jeder fünfte Erwachsene, rauchen, aber die Zahl ist um 1,5 % niedriger als noch vor zwei Jahren, wie aus den jüngsten Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervorgeht. Zwischen 2000 und 2022 ist die Zahl der Raucher zwar insgesamt nur um 8,5 % zurückgegangen, aber dennoch ist ihr Anteil von einem Drittel der erwachsenen Weltbevölkerung vor 2000 auf 20 % in diesem Zeitraum zurückgegangen.

„In den letzten Jahren wurden große Fortschritte bei der Eindämmung des Tabakkonsums erzielt, aber es ist keine Zeit, sich auszuruhen“, sagte Rüdiger Krech, Direktor der WHO-Abteilung für Gesundheitsförderung, der vor Gegenmaßnahmen der Tabakindustrie warnte, um den Rückgang zu verlangsamen.

„Wir beobachten, dass jedes Mal, wenn eine Regierung glaubt, den Kampf gegen den Tabak gewonnen zu haben, die Industrie nach jeder Gelegenheit sucht, die Gesundheitspolitik zu manipulieren und ihre tödlichen Produkte zu verkaufen“, sagte er.

Lesetipp:  Hunde helfen, sich zu bewegen
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Der WHO-Bericht hebt hervor, dass 150 Länder den Tabakkonsum erfolgreich reduziert haben und dieser seit 2010 nur in sechs Ländern zugenommen hat: Demokratische Republik Kongo, Ägypten, Indonesien, Jordanien, Oman und Moldawien.

Die Region mit dem höchsten Prozentsatz erwachsener Raucher ist Süd- und Südostasien (26,5 %), gefolgt von Europa (25,3 %), während die Rate in Nord- und Südamerika 16,6 % beträgt und Afrika die niedrigste Rate aufweist (9,5 %). Die Trends deuten darauf hin, dass Europa bis zum Ende dieses Jahrzehnts die Region mit dem höchsten Prozentsatz an Rauchern sein wird, was zum Teil auf die hohe Prävalenz weiblicher Tabakkonsumenten auf dem Kontinent zurückzuführen ist: Während in den meisten Teilen der Welt weniger als 10 % der Frauen rauchen, liegt die Rate in den europäischen Ländern im Jahr 2022 bei 18,5 %.

„Der Tabakkonsum von Frauen ist in Europa doppelt so hoch wie im weltweiten Durchschnitt und geht viel langsamer zurück als in anderen Regionen“, warnt die WHO. Der Bericht warnt auch davor, dass der Tabakkonsum unter Jugendlichen immer noch anhält, entweder durch herkömmliche Zigaretten oder durch neue Produkte, die manchmal auf sie abzielen, wie E-Zigaretten.

In Europa konsumieren 10,8 % der 13- bis 15-Jährigen Tabak, auch hier eine der Regionen mit den höchsten Raten, an zweiter Stelle nach dem Nahen Osten (11,4 %) und dicht gefolgt von Süd- und Südostasien (10,3 %). Der europäische Kontinent ist auch die einzige Region, in der der Tabakkonsum bei Frauen in der Altersgruppe der 13- bis 15-Jährigen über 10 % liegt. Angesichts dieser Bedrohung kündigte die WHO außerdem an, dass sie den diesjährigen Weltnichtrauchertag (31. Mai) der Sensibilisierung für die Prävention des Tabakkonsums bei Minderjährigen widmen wird.

Quelle: Agenturen