Die spanische Verkehrsbehörde (DGT) ist ab Mittwoch, dem 30. April, besonders aufmerksam im Straßenverkehr. Grund dafür ist das lange Wochenende um den 1. Mai, dem Tag der Arbeit. Es werden etwa 7,5 Millionen Autofahrten in ganz Spanien erwartet. Da der 1. Mai auf einen Donnerstag fällt, machen viele Menschen ein verlängertes Wochenende und fahren beispielsweise an den Strand oder in die Berge.
Der größte Andrang wird in der Umgebung von Großstädten erwartet, insbesondere zu Beginn des Wochenendes am Mittwochnachmittag und Donnerstag sowie bei der Rückkehr am Sonntag. Gebiete wie Madrid, Andalusien, Valencia, Katalonien und Kastilien-La Mancha werden voraussichtlich stark befahren sein.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ergreift die DGT verschiedene Maßnahmen. Auf stark befahrenen Straßen werden zusätzliche Fahrspuren geöffnet, Lkw dürfen zu bestimmten Zeiten nicht überholen und einige Abschnitte der Autobahnen werden vorübergehend gesperrt. Außerdem werden zahlreiche Blitzgeräte, Kameras, Hubschrauber und Drohnen eingesetzt, um den Verkehr zu überwachen.
Die meisten Menschen reisen in ihrer Freizeit, zum Beispiel an die Küste, in Ferienhäuser oder aufs Land. Die DGT empfiehlt, außerhalb der Stoßzeiten zu reisen und sich gut auf die Abreise vorzubereiten.
Außerdem warnt die Verkehrsbehörde vor gefährlichem Verhalten im Straßenverkehr. Fahren Sie nicht zu schnell, konzentrieren Sie sich auf die Straße und benutzen Sie während der Fahrt kein Mobiltelefon. Trinken Sie auch keinen Alkohol, wenn Sie noch fahren müssen. Die Guardia Civil wird verstärkt Kontrollen auf Alkohol und Drogen durchführen, insbesondere abends und nachts.
In einigen Regionen, wie Madrid und Teilen von Castilla-La Mancha, ist Montag, der 5. Mai, ebenfalls ein Feiertag. Dort können die Menschen also etwas später zurückreisen, wodurch es am Sonntag etwas weniger Verkehr geben könnte.
Für viele Menschen ist dieses Wochenende der Beginn der Urlaubssaison. Hotels, Campingplätze und Ferienhäuser erwarten daher viele Gäste.
Wer verreist, findet die aktuellen Verkehrsinformationen auf der Website und in den sozialen Medien der DGT oder über das Radio. Es gibt auch Online-Karten, auf denen Sie sehen können, wo es auf den Straßen voll ist.
Quelle: Agenturen





