Reduzierter Winterflugplan 2025 für Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Fluggesellschaften planen für die Saison 2025/26 ein erhöhtes Sitzplatzangebot nach Spanien, was grundsätzlich positiv zu bewerten ist. Insgesamt sollen rund 139 Millionen Sitzplätze zur Verfügung stehen, was einem Zuwachs von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Steigerung betrifft jedoch hauptsächlich den Festlandverkehr. Auf den Balearen hingegen zeichnet sich ein anderes Bild ab, da hier das geplante Angebot um etwa 1,5 Prozent sinkt.

Es stellt sich die Frage nach den Gründen für diese Entwicklung. Einerseits nehmen Fluggesellschaften routinemäßig Anpassungen an ihren Strecken- und Maschinenplänen im Jahresverlauf vor. Andererseits sorgt ein finanzieller Disput für Unsicherheit. Es geht um ausstehende staatliche Zahlungen für sogenannte Einwohnerrabatte, weshalb Fluggesellschaften Forderungen in Höhe von über 700 Millionen Euro geltend machen. Dies beeinträchtigt die Bereitschaft, Kapazitäten zu bestätigen.

Lesetipp:  Mallorca "verliert" sein Kaufkraft
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Was bedeutet das konkret für Mallorca? Für Urlauber während der Hochsaison im Sommer dürften die Auswirkungen kaum spürbar sein. Reisende, die jedoch im Herbst, Winter oder Frühling anreisen, könnten feststellen, dass Verbindungen weniger verfügbar sind. Dies könnte sich in früheren Check-in-Zeiten, dichteren Flugplänen und möglicherweise höheren Preisen äußern.

Besonders an Tagen mit ungünstigen Wetterbedingungen wie Regen oder Mistral, wenn hauptsächlich Einheimische die Insel frequentieren, wird sich dies bemerkbar machen. Auch für Bewohner des Festlandes hat dies Konsequenzen.

Weniger Direktverbindungen bedeuten unter Umständen Umsteigen oder längere Reisezeiten. Hoteliers und Vermieter verfolgen diese Entwicklungen aufmerksam. Ein ungebuchtes Zimmer im November ist schwieriger zu vermieten, wenn die Anreise komplizierter wird. Andererseits könnten sich durch Umbuchungen und neue Verbindungen auch Chancen für Städte mit gut vernetzten Flughäfen ergeben.

Quelle: Agenturen