Regierung erhöht BIP-Prognose für 2025

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Am Dienstag (04.02.2025) erhöhte die spanische Regierung ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für 2025 von 2,4 % auf 2,6 % und behielt ihren Ausblick für die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2026 bei 2,2 % bei.

Der Minister für Wirtschaft, Handel und Unternehmen, Carlos Cuerpo, erklärte auf der Pressekonferenz im Anschluss an den Rat der Minister, dass dieses makroökonomische Bild ein „robustes“ Wachstumsmuster und „gute Aussichten“ für die Zukunft bestätige.

Diese Verbesserung des makroökonomischen Szenarios bis 2026 folgt auf die jüngste Veröffentlichung von Daten des Nationalen Statistikinstituts (INE) über die Entwicklung der spanischen Wirtschaft im Jahr 2024, als das BIP um 3,2 % wuchs, fünf Zehntel mehr als 2023, nachdem es im letzten Quartal des Jahres einen Zuwachs von 0,8 % verzeichnet hatte, was dem Zuwachs im zweiten und dritten Quartal entspricht. Diese gute Dynamik, die sich Ende 2024 fortsetzte, hätte Spanien in eine „sehr gute Position“ für 2025 und 2026 gebracht.

Lesetipp:  Anstieg der Renten im Jahr 2024 um 3,8 %
Überlastete Stoffwechselorgane?

„Wir haben ein Wachstumsmuster von vier Jahren über 2 %, was dem mittelfristigen potenziellen Wachstumsziel entspricht“, betonte Cuerpo. Dies sei ‚noch verdienstvoller‘, so der Wirtschaftsminister, wenn man den internationalen Kontext berücksichtigt, in dem es stattfindet. Tatsache ist, dass Spanien das Wachstum unter den großen europäischen Volkswirtschaften anführt und dass alle internationalen Organisationen davon ausgehen, dass dies auch im Zeitraum 2025-2026 so bleiben wird.

Die Exekutive schätzt, dass dieses „ausgewogene Wachstum“ in den nächsten zwei Jahren in größerem Umfang auf dem privaten Konsum, der 2025 um 2,8 % und 2026 um 2,3 % wachsen wird, und auf Investitionen, die 2025 um 4,5 % und 2026 um 4,9 % steigen werden, basieren wird. Cuerpo erklärte insbesondere, dass die erwartete Entwicklung des privaten Konsums auf der soliden finanziellen Situation der Familien, der allmählichen Erholung ihrer Kaufkraft und auch der guten Entwicklung des Arbeitsmarktes beruht.

Im Falle der Investitionen beruht diese positive Entwicklung auf den guten Aussichten, die Unternehmer derzeit haben, den kontinuierlichen Verbesserungen der finanziellen Bedingungen und der fortgesetzten Bereitstellung der Mittel aus dem Konjunkturprogramm in den letzten zwei Jahren. Die Exekutive geht auch davon aus, dass die Exporte in Zukunft in verschiedenen Bereichen weiterhin ein nachhaltiges Wachstum verzeichnen werden, wobei der Anteil der Waren beibehalten wird, aber auch ein nachhaltiges Wachstum der Exporte von Dienstleistungen, sowohl im Tourismus als auch außerhalb des Tourismus, zu verzeichnen sein wird.

Konkret schätzt die Regierung das Exportwachstum auf 2,3 % im Jahr 2025 und 2 % im Jahr 2026. „Dies ist gerade angesichts des komplexen internationalen Kontextes von noch größerer Bedeutung“, betonte der Wirtschaftsminister der Regierung. Die Aussichten für die Importe sind mit einem erwarteten Wachstum von 3,5 % pro Jahr sogar noch besser. Der Beitrag der Auslandsnachfrage wird daher negativ sein (-0,3 % im Jahr 2025 und -0,4 % im Jahr 2026). Der neue makroökonomische Rahmen sieht seinerseits ein nominales BIP-Wachstum von 5,4 % für 2025 und 4,6 % für 2026 sowie einen Anstieg des BIP-Deflators um 2,6 % für dieses Jahr und 2,3 % für 2026 vor.

Ein weiterer Faktor, der das wirtschaftliche Wachstum unterstützt, ist die Entwicklung des Arbeitsmarktes. Tatsächlich schätzt die Regierung, dass pro Jahr etwa 500.000 Arbeitsplätze geschaffen werden, dass es bis Ende 2026 23 Millionen registrierte Arbeitnehmer geben wird und dass die Arbeitslosenquote im nächsten Jahr unter 10 % fallen wird.

Insbesondere schätzt die Exekutive, dass die Arbeitslosenquote weiter sinken und 2025 10,4 % erreichen wird – zwei Zehntel Prozent mehr als in der vorherigen Prognose – und 2026 9,7 %. Die von der Regierung prognostizierte Zunahme der Beschäftigung wird 2025 bei 2,5 % und 2026 bei 2,3 % liegen. Dieses Wachstum, so der Minister, werde mit einer Verbesserung der Stundenproduktivität einhergehen.

Quelle: Agenturen