Regierung fordert eine Trendwende bei Lebensmittelpreisen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, Luis Planas, ist der Ansicht, dass die Lebensmittelinflation ihren Höhepunkt erreicht hat, und fordert die Lebensmittelketten auf, diesen Preisrückgang zu reflektieren, damit er alle Verbraucher erreicht.

„Wir haben Grund zu der Annahme, dass der Verbraucherpreisindex für Lebensmittel seinen Höchststand erreicht hat. Es gibt objektive Gründe für einen Rückgang der Lebensmittelpreise und eine Trendwende“, erklärte Planas auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung der Beobachtungsstelle für die Lebensmittelkette, an der alle Akteure der Ketten, vom Primärsektor über den Vertrieb und die Industrie bis hin zu den Verbrauchern, teilnahmen.

Lesetipp:  Frauen verdienen im Schnitt 5.000 Euro weniger als Männer
Regierung fordert eine Trendwende bei Lebensmittelpreisen
Gustav Knudsen | Kristina

Der Landwirtschaftsminister erklärte, dass er bei diesem Treffen die Bitte geäußert habe, den Preisrückgang an alle Glieder der Kette weiterzugeben. „Ich habe alle Akteure der Kette gebeten, sich dafür einzusetzen, dass sich die von uns vorhergesehene positive Entwicklung der Produktionskosten in den Preisen niederschlägt, die die Familien und Bürger zahlen“, erklärte er. „Es gibt objektive Gründe für einen Rückgang der Lebensmittelpreise und für eine Trendwende. Nicht nur wegen der internationalen Analyse, sondern auch wegen der Entschlossenheit der Regierung, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen eine Unterstützung für die Produktion und die Rentabilität der Unternehmen darstellen“, bekräftigte er.

„Dies ist eine konkrete Aufforderung, die Entwicklung der Produktionskosten in die Verhandlungen zwischen den einzelnen Gliedern der Kette einzubeziehen. Die einhellige Reaktion der Teilnehmer war positiv. Jeder will sich im Rahmen seiner Möglichkeiten anstrengen“, räumte Planas ein. Der Minister warnte jedoch, dass man bei der Überwachung der Preise „sehr wachsam“ sein werde.

„Ich hoffe und wünsche, dass diese Forderung erfüllt wird, denn ich habe eine positive Antwort von ihnen erhalten, und ich hoffe, dass sie sich in der Realität niederschlägt“, sagte er.

Planas schloss erneut die Möglichkeit aus, die Mehrwertsteuer auf Fleisch und Fisch zu senken, obwohl er einräumte, dass einige Akteure der Kette ihn bei dem Treffen darum gebeten hätten. „Wir haben beschlossen, die Mehrwertsteuer auf die am meisten konsumierten Lebensmittel und diejenigen, deren Preise am stärksten gestiegen sind, zu senken. Wir werden weiterhin Alternativen prüfen“, sagte er.

Quelle: Agenturen