„Reifenkrimi“ beim Formel-1-Wochenende in Barcelona?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Das Formel-1-Wochenende in Spanien steht dieses Jahr ganz im Zeichen extremer Hitze und schnellem Reifenverschleiß. Auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya, der für seine Mischung aus technischen Kurven und langen Geraden bekannt ist, müssen sich die Fahrer einer zusätzlichen Herausforderung stellen: der Temperatur.

Nach den neuesten Wettervorhersagen steigt das Thermometer auf etwa 28 Grad, aber auf dem Asphalt kann die Temperatur bis zu 50 Grad erreichen. Das bedeutet, dass die Reifen schnell überhitzen können, mit allen Konsequenzen für Grip und Leistung.

Für die Teams wird es entscheidend sein, ihre Strategien an diese Bedingungen anzupassen. Cleveres Reifenmanagement ist unerlässlich: Wer seine Reifen am besten schonen kann und trotzdem schnell bleibt, hat einen großen Vorteil. Die hohen Temperaturen stellen zudem hohe Anforderungen an die Autos und die körperliche Verfassung der Fahrer.

Lesetipp:  Rafa Nadal im Spanischen Olympischen Komitee
Gustav Knudsen | Kristina

Auch der Reifenverschleiß wird an diesem Wochenende voraussichtlich überdurchschnittlich hoch sein, was zu mehreren Boxenstopps und strategischen Überraschungen führen kann. Für die Fans bedeutet dies ein besonders spannendes Rennen, in dem nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Cleverness entscheidend sein kann. Außerdem müssen auch die Formel-1-Fans die hohen Temperaturen berücksichtigen.

Der Grand Prix von Spanien findet am Sonntag, dem 1. Juni, statt und beginnt um 15:00 Uhr. Alle Augen sind auf diejenigen gerichtet, die bei einer der heißesten Ausgaben des GP Spanien der letzten Jahre einen kühlen Kopf bewahren können.

Quelle: Agenturen