Rekordanstieg der Immobilienpreise in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Immobilienpreise in Spanien sind im zweiten Quartal 2025 so stark gestiegen wie nie zuvor. Es handelt sich um den größten Preisanstieg seit achtzehn Jahren, wodurch das Niveau vor der Immobilienkrise wieder erreicht wird.

Vor allem Bestandsimmobilien haben erheblich an Wert gewonnen. Dieser Anstieg war sogar etwas stärker als bei Neubauten, die ebenfalls deutlich teurer geworden sind. Im Vergleich zum ersten Quartal dieses Jahres sind die Immobilienpreise im ganzen Land spürbar gestiegen.

Die größten Preisanstiege wurden in Regionen wie Murcia, Aragón, La Rioja und Andalusien gemessen. Auch in Asturien und Kastilien-León sind die Immobilienpreise deutlich gestiegen. Selbst in Gebieten, in denen der Anstieg in der Regel moderat ist, wie auf den Kanarischen Inseln, in Katalonien und auf den Balearen, sind die Preise deutlich gestiegen.

Lesetipp:  Hungerstreik gegen Massentourismus auf den Kanaren
Überlastete Stoffwechselorgane?

Nach Angaben des spanischen Statistikamtes INE ist diese Entwicklung auf eine anhaltende Knappheit auf dem Wohnungsmarkt in Verbindung mit einer steigenden Nachfrage zurückzuführen. Aufgrund des begrenzten Wohnungsangebots steigen die Preise trotz früherer Versuche, den Markt zu regulieren, weiter an.

Der Preisanstieg ist sowohl auf Jahresbasis als auch im Vergleich zum Vorquartal auffallend stark. Damit nähert sich die aktuelle Situation dem Immobilienboom vor der Wirtschaftskrise von 2008.

Es wird erwartet, dass sich dieser Trend vorerst fortsetzen wird. Analysten warnen jedoch davor, dass dieser rasante Preisanstieg langfristig für junge Käufer und Menschen mit geringerem Einkommen problematisch werden könnte.

Quelle: Agenturen