Die Sozialversicherung hat im September 10,4 Millionen Rentenleistungen mit Ausgaben in Höhe von 13,638 Milliarden Euro ausgezahlt, 6,09 % mehr als im gleichen Monat des Vorjahres.
Nach den am Freitag (26.09.2025) vom Ministerium für Inklusion, Sozialversicherung und Migration veröffentlichten Daten entfallen fast drei Viertel dieser Ausgaben mit 9,969 Milliarden Euro auf Altersrenten. Für Witwenrenten wurden 2,1973 Milliarden Euro aufgewendet, während sich die Leistungen bei dauernder Erwerbsunfähigkeit auf 1,2565 Milliarden Euro beliefen, die Waisenrenten auf 178,6 Millionen Euro und die Leistungen zugunsten von Familienangehörigen auf 36,5 Millionen Euro.
Die durchschnittliche Rente des Systems lag bei 1.314 Euro pro Monat, was einem Anstieg von 4,5 % gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres entspricht, wobei es Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten gibt.
Konkret beträgt die durchschnittliche Altersrente, die von fast 6,5 Millionen Menschen (mehr als zwei Drittel der Gesamtzahl) bezogen wird, bereits 1.508,7 Euro pro Monat.
Nach Systemen betrachtet beträgt die durchschnittliche Altersrente aus dem allgemeinen System 1.667,6 Euro pro Monat, während sie für Selbstständige bei 1.010,9 Euro pro Monat liegt. Die durchschnittliche Witwenrente erreicht mit 936,3 Euro pro Monat noch nicht einmal 1.000 Euro. Bei den neuen Renteneintritten beträgt die durchschnittliche Höhe der Rente nach dem System 1.639,1 Euro, laut den letzten verfügbaren Daten (August).
Konkret beträgt die durchschnittliche Rente der neuen Renteneintritte im allgemeinen System 1.753,2 Euro pro Monat.
Neben den Daten zu den Rentenausgaben hebt Inclusión in der Mitteilung hervor, dass bis August 241.188 neue Renteneintritte registriert wurden.
Davon entfallen 11,3 % auf aufgeschobene Renteneintritte, gegenüber 4,8 % im Jahr 2019. Insgesamt erfolgen 72,8 % der Neuzugänge zum regulären Rentenalter oder später, 13 Prozentpunkte mehr als 2019. Die Frühverrentungen sind hingegen in sechs Jahren um 12,8 % zurückgegangen und machen 27,2 % aller Neuzugänge aus. Infolgedessen liegt das durchschnittliche Renteneintrittsalter bei 65,3 Jahren, gegenüber 64,4 Jahren im Jahr 2019. Bei Frauen liegt das durchschnittliche Renteneintrittsalter bei 65,8 Jahren.
Quelle: Agenturen