Angesichts der zunehmenden Beliebtheit dieser umweltfreundlichen Fahrzeuge stellt sich die Frage nach den Herausforderungen und Chancen beim Laden zu Hause. Obwohl Spanien in Bezug auf öffentliche Schnellladestationen hinter anderen EU-Ländern zurückbleibt, laden neun von zehn Elektroautofahrern ihr Fahrzeug zu Hause auf.
Es ist kein Geheimnis, dass das Laden zu Hause eine entscheidende Rolle beim Vormarsch von Elektroautos spielt. Laut Roland Berger EV Charging Index: export insight from Spain laden 90 % der spanischen Elektroautofahrer ihr Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz auf.
Die Vorherrschaft der privaten Ladestationen ist ein Trend, der auch in anderen europäischen Ländern zu beobachten ist. Einem Bericht von ChargeUp Europe zufolge werden sogar 94 % der Ladevorgänge zu Hause und am Arbeitsplatz durchgeführt.
Eine der größten Herausforderungen bei der Förderung des Ladens zu Hause ist die Bereitstellung von Lösungen für Mieter und Wohnungsbewohner. Denn diese Gruppen haben oft nicht die Möglichkeit, selbst einen Ladepunkt zu installieren.
Vermieter können mit Energieunternehmen zusammenarbeiten, um Ladestationen in Mietobjekten zu installieren. Diese Kosten können in der Miete enthalten sein oder dem Mieter separat in Rechnung gestellt werden. Die Regierungen können Mietern, die eine Ladestation installieren lassen wollen, Zuschüsse oder Steuererleichterungen gewähren, um die Schwelle zu senken.
In Wohnkomplexen können in Parkhäusern gemeinsame Ladestationen eingerichtet werden, die von den Mietern genutzt werden können. Dies kann es Mietern, die keine eigene Einfahrt haben, erleichtern, ihr Elektroauto aufzuladen. Die Zusammenarbeit zwischen Vermietern, Energieversorgern und Regierungen ist unerlässlich, um die Nutzung von Elektroautos in Mietobjekten zu fördern und zu erleichtern.
Ein weiterer wichtiger Engpass ist die begrenzte Kapazität vieler bestehender Haushaltsstromanschlüsse. Viele Haushalte sind nicht für den zusätzlichen Strombedarf gerüstet, den das Aufladen eines Elektroautos mit sich bringt.
Oft ist es notwendig, den Hauptanschluss eines Hauses zu verstärken, um genügend Kapazität für das Aufladen eines Elektroautos zu haben. Durch den Einsatz intelligenter Ladesysteme können Spitzen im Energieverbrauch reduziert werden, so dass die vorhandene Kapazität effizienter genutzt werden kann. Dies trägt dazu bei, eine Überlastung zu vermeiden und eine stabile Stromversorgung im Haus zu gewährleisten.
Quelle: Agenturen