Richter bittet um Beweisvideo von Le Senne’s Schandtat

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Richter Juan Manuel Sobrino, Leiter des Untersuchungsgerichts 1 in Palma auf Mallorca, hat das Parlament um die Bilder, die Tonaufnahme und das Protokoll der Sitzung gebeten, in der der Präsident der Kammer, Gabriel Le Senne (Vox), ein Foto von drei republikanischen Frauen zerriss, die 1937 von den Francoisten erschossen wurden.

Der Referent hat am Dienstag (23.07.2024) im Parlament ein Dokument registriert, in dem er die Liste der gegen Le Senne eingereichten Beschwerden wegen Hassverbrechen bekannt gibt, darunter auch die von der Vereinigung Memoria de Mallorca und von Nachkommen mehrerer Opfer der Repressalien.

Zusammen mit dieser Liste von Beschwerden hat der Richter eine „authentische und vollständige Kopie“ der Video- und Audioaufnahmen des Vorfalls vorgelegt, bei dem der Präsident der Kammer das Foto zerriss, das die zweite Vizepräsidentin des Parlaments, die Sozialistin Mercedes Garrido, auf ihrem Schreibtisch hatte.

Lesetipp:  Kaltfront mit viel Wind, Kälte und Schnee trifft Mallorca
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Der Vorfall ereignete sich in der Plenarsitzung vom 18. Juni, als Le Senne Garrido und das andere sozialistische Mitglied des Parlamentspräsidiums, Pilar Costa, während der Debatte über die Aufhebung des Gesetzes über das demokratische Gedenken aus der Plenarsitzung verwies. Nach Ansicht der Beschwerdeführer hat der Parlamentspräsident den Schmerz ihrer Familien missachtet und „alle Bürger beleidigt, die er eigentlich vertreten sollte“.

Die Kommunistenführerin Autora Picornell und vier weitere Frauen, die als Rojas del Molinar bekannt sind, wurden in der Nacht zum Dreikönigstag 1937 erschossen. Ihre Leichen blieben bis Oktober 2022 verschwunden, bis ihr Fund in einem Massengrab auf dem Friedhof Son Coletes in Manacor bestätigt wurde.

Am Mittwoch bekräftigte Le Senne, der Rücktrittsforderungen der Linken zurückgewiesen hat, nach seinem Empfang in Audienz beim König, dass Felipe VI. versteht, dass der Bruch des Bildes der Opfer der Franco-Repression „zufällig“ war.

Quelle: Agenturen