Rosafarbenes Pulver hilft bei der Bekämpfung von Bränden in Kalifornien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Bei der Bekämpfung der dramatischen Brände in Los Angeles (USA) wurden in diesen Tagen einige Stadtteile, Grundstücke und sogar Fahrzeuge mit einem merkwürdigen roten bis rosafarbenen Pulver verschmutzt, einer Substanz, die aus Wasserflugzeugen ausgeschüttet wird und in Verbindung mit Wasser dazu beiträgt, die Ausbreitung der Flammen zu verlangsamen.

Diese chemische Verbindung, ein sogenanntes Retardant, trägt dazu bei, dass das zur Erstickung der Flammen eingegossene Wasser länger braucht, um zu verdampfen, und verlangsamt den Verbrennungsprozess, wenn es die Flammenfront erreicht, so Carlos Martín, Feuerwehrmann bei der spanischen Waldbrandbekämpfungsbrigade (Brif), gegenüber EFE.

„Bei der Waldbrandbekämpfung verdunstet das Wasser wegen der großen Hitze im Allgemeinen sehr schnell, und das gilt umso mehr unter den Bedingungen, unter denen sie in diesen Tagen in Los Angeles arbeiten, mit Trockenheit, Wind und relativ niedriger Luftfeuchtigkeit“.

Lesetipp:  „Die Front rückt immer näher an die Länder der Europäischen Union heran“
Überlastete Stoffwechselorgane?

Der durchschnittliche Ausstoß eines Löschhubschraubers kann zwischen 1.000 und 1.500 Litern über einem brennenden Busch betragen, aber in nur „fünf Minuten kann es aufgrund der hohen Temperaturen verdampfen“, ohne dass es überhaupt die Oberfläche des Bodens oder der Vegetation berührt, warnte der Experte.

Zum einen gibt es Kurzzeitverzögerer, das sind Schaumstoffe, die die isolierende Oberfläche zwischen dem Brennstoff und der Hitze und dem Feuer vergrößern. Andererseits gibt es langlebige Verbindungen, die eine rote Spur hinterlassen, deren Farbintensität je nach Wasseranteil in der Mischung und der Konzentration variieren kann. Dabei handelt es sich um chemische Verbindungen, hauptsächlich „Phosphatsalze, Phosphate und Polyphosphate sowie eine Reihe anderer Zusatzstoffe, die Schadstoffe sein und sogar den Boden, auf den sie gelangen, beeinträchtigen können“. Zu den Verzögerungsmitteln gehört auch ein Korrosionsschutzmittel, um Rost in den Tanks der Luftfahrzeuge zu verhindern, die sie transportieren.

Die rote Farbe stammt von einem Farbstoff, der absichtlich beigefügt wurde, um die Sichtbarkeit der Substanz zu fördern, die zwar im Laufe der Zeit verschwindet, aber in Umgebungen wie der Forstwirtschaft sehr nützlich ist, um den Bereich, in dem das Verzögerungsmittel ausgebracht wurde, deutlich zu kennzeichnen. Martín zufolge verlangsamt die Substanz nicht nur die Verdunstung des Wassers, das von Wasserflugzeugen bei der Brandbekämpfung verwendet wird, sondern hinterlässt auch eine Schicht aus Polyphosphaten auf der Oberfläche, die es erreicht, wodurch die Verbrennung „für die Flammenfront viel schwieriger wird“.

Wie in anderen Ländern ist es auch in Spanien üblich, Feuerschutzmittel bei Bränden einzusetzen, um sie zu löschen und einen „Schutzwall“ zu errichten, für den Fall, dass sich das Feuer in Zukunft wieder entzündet und keine Verteidigungslinie errichtet werden kann, oder in sehr unzugänglichen Bereichen. In diesen Fällen helfen die Feuerschutzmittel sehr bei der Kontrolle des Feuers und bei der Signalisierung des Bereichs, in dem die Einsatzkräfte tätig waren; da die Markierung bestehen bleibt, wird die Farbe aus der Höhe im Wasserflugzeug sichtbar und hilft dabei, die Aktionen der Kollegen im Kampf gegen die Brände zu erkennen.

Quelle: Agenturen