Radio Televisión Española (RTVE) wird in der Nacht vom 5. auf den 6. Februar seine digitalen terrestrischen Fernsehkanäle (TDT) in Standardauflösung (SD) abschalten, so dass La 1, La 2, Canal 24 Horas, Teledeporte und Clan nur noch in High Definition (HD) ausgestrahlt werden. Alle TDT-Kanäle müssen unabhängig von ihrem Sendegebiet ab Mittwoch, dem 14. Februar, in HD ausstrahlen, was bedeutet, dass Kanäle in Standardauflösung (SD) aus dem Frequenzspektrum verschwinden und nicht mehr empfangen werden können.
Mediaset España erklärte gegenüber Europa Press, dass Telecinco und Cuatro derzeit in SD und HD senden und dass sie ab dem 14. Februar nur noch in HD senden werden. In der Zwischenzeit senden die Kanäle FDF, Divinity, Energy und Boing in SD und ab dem 14. Februar in HD; und Be Mad sendet bereits in HD. TRECE sendet bereits in HD, wird aber noch bis zum 14. Februar, wenn die Umstellung erfolgt, in SD an die Fernsehgeräte gesendet, wie aus Kreisen des Senders verlautete.
Was die Sender der Atresmedia-Gruppe betrifft, so senden Nova, Neox und Mega in SD-Qualität, während Antena 3 und laSexta im „Simulcast“-Verfahren, d.h. in SD und HD, senden. Sie alle werden am 14. Februar endgültig auf High Definition umstellen.
Die regionalen Fernsehsender von Forta haben bereits mit der Umstellung begonnen und entsprechen damit dem nationalen technischen Plan für das digitale terrestrische Fernsehen. Cat3 und Televisión Canaria waren die ersten, die am 16. Januar mit der Umstellung begannen, während die übrigen mit Forta assoziierten Sender dies Anfang Februar tun werden. So werden Telemadrid und EiTB ab Donnerstag, dem 8. Februar, und Canal Sur, À Punt, CMM, RTPA und IB3 ab Montag, dem 12. Februar, nur noch in HD senden, während am 14. Februar La 7 Tele an der Reihe sein wird, wie Forta mitteilt.
„Mit der Vollendung des Übergangs zum hochauflösenden DVB-T werden wir die Modernisierung des Fernsehens dank einer höheren Bild- und Tonqualität abschließen“, erklärte der Staatssekretär für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen, der dem Ministerium für den digitalen Übergang und dem öffentlichen Dienst unterstellt ist.
Höhere Bildqualität und Surround-Sound sind die Hauptmerkmale der HD-Qualität, die in wenigen Tagen von allen Fernsehsendern in Spanien eingeführt werden muss. Um in den Genuss dieser Qualität zu kommen, sind eine flächendeckende Versorgung, eine angepasste Antenne und ein HD-kompatibles Gerät erforderlich. „Mehr als 98 % der Geräte sind bereits HD-kompatibel“, sagte der Staatssekretär.
Ältere Fernsehgeräte hingegen verfügen möglicherweise nicht über diese Fähigkeit, so dass die Anschaffung eines neuen HD-kompatiblen Geräts oder einer HD-fähigen Set-Top-Box oder eines Tuners in Betracht gezogen werden sollte. Diese Geräte werden an das Antennenkabel und das Fernsehgerät angeschlossen und ermöglichen den Empfang des DVB-T-Signals im hochauflösenden Format.
Wenn das Gerät kompatibel ist und den hochauflösenden DVB-T-Empfang ermöglicht, müssen die Kanäle neu eingestellt werden, wofür das Staatsministerium einen Leitfaden erstellt hat. Wenn der DTT-Dienst über Satellit (TDTSAT) empfangen wird, muss ebenfalls überprüft werden, ob das Gerät für den HD-Empfang bereit ist. In den Fällen, in denen die Nutzer den DTT-Dienst über Satellit mit einem Decoder empfangen, der nur den Empfang in Standardauflösung (SD) ermöglicht, ist es notwendig, sich an ein eingetragenes Telekommunikationsinstallationsunternehmen zu wenden, um einen HD-Decoder zu installieren und auf diese Weise weiterhin Fernsehkanäle zu empfangen, wie der spanische Verband der Elektro-, Telekommunikations- und Klimaanlageninstallationsunternehmen (FENIE) in Erinnerung gerufen hat.
Der Begriff „High Definition“ bezieht sich auf die Auflösung der Bildschirme (Gesamtzahl der darstellbaren Pixel). So haben HD-Bildschirme mindestens 1280 Pixel in der Horizontalen und 720 Pixel in der Vertikalen und bieten eine gute Bildqualität auf haushaltsüblichen Bildschirmen, so dass die Pixel aus der Entfernung nicht wahrnehmbar sind. Das Staatssekretariat für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen hat Informationsmaterial über die Einstellung der Ausstrahlungen vorbereitet und wurde dabei vom Spanischen Verband der Elektro-, Telekommunikations- und Klimaanlageninstallationsunternehmen (FENIE) unterstützt.
Im Gespräch mit Europa Press erklärte der Präsident des Verbandes der Kommunikationsnutzer (AUC), Alejandro Perales, dass es sich aus Sicht der Qualität um eine „positive“ Veränderung handele und warnte, dass einige „sehr alte“ Fernsehgeräte (vor 2008) möglicherweise nicht mit der HD-Qualität „kompatibel“ seien.
Alejandro Perales ist jedoch der Meinung, dass dies „nicht viele Nutzer betreffen wird“ und in jedem Fall eher bei Geräten für den Zweitwohnsitz zum Tragen kommen wird, „nicht beim Hauptfernseher“. In diesem Zusammenhang empfiehlt der Präsident der Vereinigung der Kommunikationsnutzer, die Kanäle neu einzustellen, um sicherzustellen, dass der Fernseher mit dem HD-Signal kompatibel ist. Auf jeden Fall sei es nicht zwingend erforderlich, ein neues Gerät zu kaufen, da ein externer Decoder oder ein Peripheriegerät das Signal empfangen könne. Ähnlich verhält es sich mit den Antennen in Gebäuden, so Perales, der darauf hinwies, dass „die meisten Gebäude bereits vorbereitet sind“.
Quellen aus dem Ministerium für den digitalen Übergang, die von Europa Press befragt wurden, erinnerten daran, dass die Einführung ein Jahr später als geplant (1. Januar 2023) erfolgt, unter anderem, um mit den Fernsehsendern und den autonomen Gemeinschaften „bei der Information der Bürger zusammenzuarbeiten. Die Bedingungen und der Spot wurden stets mit den Fernsehsendern abgestimmt, damit die Informationen und die Kampagne so nützlich wie möglich sind, und es wurde mit den Fernsehsendern vereinbart, dass sie die Kampagne über ihre Medien ausstrahlen, da sie sich am meisten für das Thema interessieren“, so die Quellen, wobei sie betonten, dass sie in der Tat bereits einen Spot ausstrahlen, sowie einen Text, der am unteren Rand des Bildschirms mit Informationen zum Thema erscheint.
Sollten Sie Zweifel haben oder über die Informationen auf der Website des Digitalfernsehens hinaus weitere Informationen benötigen, können Sie sich an das Servicebüro für das Digitalfernsehen unter der Telefonnummer 901 20 10 04 wenden.
Quelle: Agenturen





