RTVE schlägt den Rückzug aus dem Eurovision Song Contest vor

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Präsident von RTVE, José Pablo López, wird am Dienstag (16.09.2025) dem Verwaltungsrat der Körperschaft den Rückzug der spanischen Delegation aus dem Eurovision Song Contest 2026 vorschlagen, sollte Israel an dieser Ausgabe teilnehmen.

Die Nachricht wurde in der Sendung „Directo al grano” bekannt gegeben, die am Montag auf La 1 ausgestrahlt wurde, wo auch angekündigt wurde, dass die Sitzung des Verwaltungsrats um 9:30 Uhr stattfinden wird. Spanien wäre damit nach Irland, Slowenien, Island und den Niederlanden das fünfte Land, das seinen Rückzug ankündigt, falls Israel teilnimmt. Es wäre außerdem das einzige Land der sogenannten Big Five (neben Italien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland), das eine solche Entscheidung trifft, da es die wichtigste finanzielle Stütze der Europäischen Rundfunkunion darstellt.

Diese Ankündigung bedeutet eine Änderung gegenüber der öffentlichen Position, die die Verantwortlichen der öffentlichen Einrichtung am vergangenen Dienstag bei einem Frühstück mit der Presse zur nächsten Ausgabe des Benidorm Fest unter Anwesenheit des Direktors von TVE, Sergio Calderón, vertreten hatten.

Lesetipp:  Russischer Angriff auf Zentrum von Kiew
Zahngesundheit & Mundgesundheit

Dabei wurde zu „Vorsicht” aufgerufen und erklärt, dass RTVE „alle möglichen Szenarien” im Hinblick auf seine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2026 in Betracht zieht, falls Israel weiterhin dabei ist, dass die Entscheidung jedoch erst im Dezember getroffen wird und in der Zwischenzeit die Haltung der übrigen teilnehmenden Länder sondiert wird.

Nur einen Tag zuvor hatte Kulturminister Ernest Urtasun erklärt, dass die Entscheidung bei RTVE liege, aber hinzugefügt: „Wenn es uns nicht gelingt, Israel aus dem Eurovision Song Contest auszuschließen, müssen Maßnahmen ergriffen werden”, um die Vertretung dieses Landes in internationalen Foren „nicht zu normalisieren”.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez selbst hatte diese Möglichkeit bereits im Mai nach der letzten Ausgabe des Festivals ins Spiel gebracht, als er sich dafür aussprach, Israel aus dem Musikwettbewerb auszuschließen, wie es auch mit Russland geschehen war, sowie aus anderen ähnlichen Veranstaltungen.

Seit 1961, als es zum ersten Mal mit Conchita Bautista und „Estando contigo“ antrat, hat Spanien ununterbrochen am großen Finale des Eurovision Song Contests teilgenommen und ist mit 64 Teilnahmen eines der zehn Länder mit den meisten Teilnahmen (2020 fand aufgrund der Covid-19-Pandemie keine Sendung statt).

Quelle: Agenturen