Mehr als 546 Reisende sind bereits im Besitz der Intermodalen Studentenkarte, die es ihnen ermöglicht, weiterhin kostenlos zu reisen, wenn der vor einem Jahr im Rahmen der „Energiesparmaßnahmen“ genehmigte kostenlose öffentliche Verkehrsdienst ausläuft. Anfang September hatten sich nur 182 Studenten registriert, aber in den letzten Wochen ist die Zahl sprunghaft angestiegen.
Die TIB-Studentenkarte wurde zum ersten Mal im März 2023 eingeführt, als die Freifahrt bereits für alle TIB-Karteninhaber galt, unabhängig von der Art des Verkehrsmittels (allgemein, Jugendliche, Kinder, Rentner oder Menschen mit funktionalen Bedürfnissen). Bislang ist sie die am wenigsten bekannte TIB-Karte. Im letzten Studienjahr haben nur 134 Personen einen Antrag gestellt.
Studenten unter 31 Jahren können diese Art von TIB-Karte beantragen, ohne auf Mallorca wohnhaft sein zu müssen, sofern sie an einer öffentlichen, subventionierten oder privaten Bildungseinrichtung auf den Balearen in einem der offiziellen Studiengänge eingeschrieben sind.
So können Personen unter 31 Jahren, die in der Grundschule, in der ESO, im Bachillerato, in der Berufsausbildung, in der beruflichen Grundausbildung, in der Sonderausbildung und im Hochschulstudium eingeschrieben sind, einschließlich des Conservatori Superior de Música i Dansa de les Illes Balears und der Escuela Superior de Arte Dramático de las Islas Baleares (ESADIB), die Karte erhalten.
Bei der Beantragung müssen sie zusätzlich zu ihrem Ausweis ein Original und eine Fotokopie der Immatrikulationsbescheinigung der Einrichtung, an der sie studieren, vorlegen. Das Studentenprofil läuft am 31. August ab. Um es zu verlängern, muss die Einschreibung für das folgende Studienjahr vorgelegt werden.
Wie die anderen Profile der intermodalen Karten kann die Studentenkarte persönlich in den TIB-Benutzerservicebüros in Alcúdia, Inca, Manacor, Palma und Portocristo beantragt werden, immer nach vorheriger Anmeldung. Er kann auch über die Rathäuser beantragt werden. Am ratsamsten ist die telematische Beantragung über das Gemeinsame Elektronische Register (REC) der Allgemeinen Staatsverwaltung.
Quelle: Agenturen




