Ryanair erwartet minimale Auswirkungen für Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Laut Elena Cabrera, Country Managerin von Ryanair für Spanien und Portugal, könnten Faktoren wie die Erhöhung der Flughafengebühren und die Verzögerungen bei der Auslieferung von Boeing-Flugzeugen die Wachstumspläne für die kommenden Jahre bremsen. Laut Cabrera dürfte diese Verzögerung bei der Lieferung neuer Flugzeuge jedoch nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf Flüge von und nach Spanien haben.

Spanien ist für Ryanair nach Italien das zweitwichtigste Land innerhalb der Gruppe. Die Fluggesellschaft hat umfangreiche Investitionspläne bis 2027, die auf konkreten Kostenschätzungen und der Annahme beruhen, dass die Flughafengebühren des spanischen Flughafenbetreibers Aena unverändert bleiben. Die jüngste Erhöhung der Aena-Gebühren könnte Ryanair jedoch veranlassen, seine Wachstumspläne in Spanien zu überdenken.

Für den Zeitraum bis 2027 hatte Ryanair bestimmte Investitionspläne für Spanien, die auf festgelegten Kosten beruhten. Mit der Erhöhung der Aena-Tarife könnte es wirtschaftlich attraktiver werden, Flugzeuge in anderen Regionen statt in Spanien einzusetzen.

Lesetipp:  Eid al-Fitr auf Mallorca
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Obwohl Ryanair plant, in Spanien weiter zu wachsen, wird dieses Wachstum voraussichtlich schwächer ausfallen als ursprünglich geplant. Die genauen Auswirkungen sind noch nicht beziffert worden, aber die Fluggesellschaft prüft ihre Optionen.

Zusätzlich zu den erhöhten Flughafengebühren muss Ryanair auch mit Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Flugzeuge von Boeing rechnen. Es wird erwartet, dass dies nur begrenzte Auswirkungen auf die Strecken von und nach Spanien haben wird.

Für die Sommerkampagne 2024 erwartet Ryanair ein Wachstum von 10 bis 15 Prozent im Vergleich zum vorherigen Sommer. Die Fluggesellschaft wird 106 Flugzeuge in Spanien stationiert haben, was einer Zunahme von 14 entspricht. Diese Flugzeuge werden von 27 Flughäfen aus operieren, darunter 12 Basisflughäfen. Insgesamt wird Ryanair im Sommer 2024 mehr als 765 Strecken anbieten, darunter 60 neue.

Eine der größten Herausforderungen für die Sommerkampagne ist die Verzögerung bei der Auslieferung neuer Flugzeuge durch Boeing. Statt der für Juni erwarteten 57 Flugzeuge werden nur 40 ausgeliefert. Nach Angaben des Länderchefs werden die Strecken ab Spanien grundsätzlich nicht gestrichen, aber die Frequenzen könnten auf einigen Zielen sinken. „Es wird einige Anpassungen geben, aber nur minimal“, sagte er.

Für die Sommerkampagne 2024 hat Ryanair rund 60 neue Strecken ab Spanien angekündigt. Viele dieser neuen Verbindungen zielen auf Osteuropa, einen stark wachsenden Markt mit Zielen in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik.

Ein weiteres Land, in dem Ryanair stark wächst, ist Marokko. Die Fluggesellschaft eröffnet in diesem Sommer eine neue Basis in Tanger und ist die erste ausländische Fluggesellschaft, die für Inlandsflüge in Marokko zugelassen ist.

Quelle: Agenturen