Ryanair verabschiedet sich von 7 spanischen Regionalflughäfen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Ab diesem Wochenende werden mehrere Ryanair-Flugstrecken von sieben Regionalflughäfen in Spanien eingestellt. Die irische Fluggesellschaft hat beschlossen, sowohl die Anzahl der Flüge als auch bestimmte Ziele vollständig zu streichen. Auffällig ist, dass vorerst keine andere Fluggesellschaft diese Strecken übernehmen wird. Infolgedessen werden Tausende von Passagieren ihre direkten Verbindungen zu anderen Teilen Spaniens und Europas verlieren.

Betroffen sind die Flughäfen Jerez de la Frontera, Valladolid, Vigo, Santiago de Compostela, Zaragoza, Santander und der Flughafen Asturias. Ryanair wird Jerez und Valladolid nicht mehr anfliegen. In den anderen fünf Städten werden mehrere Strecken gestrichen und die Frequenz der verbleibenden Flüge reduziert.

Insgesamt werden 12 Strecken und 800.000 verfügbare Sitzplätze gestrichen, was einem Kapazitätsrückgang von 18 Prozent im Vergleich zum Sommer 2023 entspricht. Diese Entscheidung hat direkte Auswirkungen auf die Anbindung der betroffenen Regionen, was nicht nur für Touristen, sondern auch für die lokale Wirtschaft und Unternehmen, die auf gute Flugverbindungen angewiesen sind, von Nachteil ist.

Lesetipp:  Meliá verdient bis September fast 140 Millionen Euro
Gustav Knudsen | Kristina

Am stärksten betroffen sind Flughäfen, die stark von Billigfluglinien abhängig sind. Santiago de Compostela erwartet mit einem Verlust von 334.000 Sitzplätzen den größten absoluten Rückgang. Valladolid wird einen noch größeren prozentualen Rückgang von 154.000 auf 60.000 verfügbare Sitzplätze verzeichnen.

Zaragoza muss mit 113.000 Sitzplätzen weniger auskommen, was einem Rückgang von 18,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist ein Rückschlag für die Stadt, die in den letzten Jahren an der Verbesserung ihrer Flugverbindungen gearbeitet hatte. In Santander beläuft sich der Verlust auf 88.000 Sitzplätze, während Jerez de la Frontera mit einem Verlust von 52.400 Sitzplätzen konfrontiert ist.

Trotz der allgemeinen Reduzierung gibt es Flughäfen, die den Schlag abfedern können. Vigo kann einen Teil dieses Verlusts durch neue Verbindungen ausgleichen. Die Region Asturien wird einen leichten Rückgang von 27.000 Sitzplätzen verzeichnen.

Laut Ryanair ist die Maßnahme das Ergebnis der „überhöhten“ Gebühren, die der spanische Flughafenbetreiber Aena erhebt. Das Unternehmen beklagt, dass es nicht genügend attraktive Anreize gibt, um den Flugverkehr auf Regionalflughäfen aufrechtzuerhalten oder auszubauen. Ryanair sagt, dass Aena nicht genug tut, um die regionalen Flughäfen für Fluggesellschaften attraktiv zu halten. Er betont, dass Ryanair keine Unterstützung oder wettbewerbsfähigen Bedingungen erhalten hat, während er glaubt, dass es diese in anderen europäischen Ländern gibt.

Was die Situation noch schwieriger macht, ist, dass sich noch keine andere Fluggesellschaft gemeldet hat, um die freigewordenen Strecken zu übernehmen. Nach Angaben des Sektors sind die niedrigen Margen und hohen Kosten an diesen Flughäfen nicht attraktiv genug, um rentabel zu arbeiten. Das bedeutet, dass ab dieser Woche Tausende von Reisenden keine Direktflüge mehr zu beliebten Zielen wie Barcelona, Madrid oder ausländischen Städten wie London, Mailand und Dublin haben werden.

Die betroffenen Gemeinden und Regionalregierungen reagieren besorgt. In Jerez und Valladolid wurden Proteste angekündigt, und lokale Politiker fordern Neuverhandlungen mit Aena. Auch der Tourismussektor in Regionen wie Galizien und Kantabrien warnt vor wirtschaftlichen Schäden, da die Sommersaison vor der Tür steht.

Der Flughafenbetreiber Aena hat noch nicht offiziell auf die Vorwürfe von Ryanair reagiert, aber in früheren Erklärungen betont, dass die Tarife in Spanien zu den niedrigsten in Europa gehören und dass alle Unternehmen gleich behandelt werden. Dennoch scheint es, dass ohne gezielte Unterstützung oder Verhandlungen das Angebot an regionalen Flughäfen weiter unter Druck geraten wird.

Vorerst müssen Reisende in den betroffenen Gebieten nach Alternativen suchen, z.B. über größere Flughäfen wie Madrid oder Barcelona reisen. Für viele bedeutet dies zusätzliche Reisezeit, Kosten und Unannehmlichkeiten. Ryanair selbst konzentriert sich derzeit auf Flüge von diesen größeren Drehkreuzen, wo das Unternehmen die Rentabilität besser gewährleistet sieht.

Quelle: Agenturen