Saison in Spanien beendet – Anstieg der Arbeitslosenzahl

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 6 Minuten -

Die bei den Arbeitsämtern registrierte Arbeitslosigkeit ist im September gegenüber dem Vormonat um 19.768 Personen gestiegen (+0,7%), was vor allem auf den Dienstleistungssektor zurückzuführen ist, auf den ein großer Teil des Anstiegs der Arbeitslosigkeit aufgrund des Endes der Tourismussaison entfällt. Mit dem Anstieg im September erhöht sich die Zahl der aufeinanderfolgenden Monate, in denen die Arbeitslosigkeit zugenommen hat, auf zwei.

Am Ende des neunten Monats des Jahres blieb die Gesamtzahl der Arbeitslosen über der 2,7-Millionen-Marke, die im Juni zum ersten Mal seit 15 Jahren unterschritten worden war.

Lesetipp:  Nirgends mehr Jugendarbeitslosigkeit als in Spanien
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Konkret endete der September mit 2.722.468 Arbeitslosen, was immer noch den niedrigsten Wert für einen September seit 2008 darstellt, so die am Dienstag (03.10.2023) vom Ministerium für Arbeit und Sozialwirtschaft veröffentlichten Daten.

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im September dieses Jahres ist der schlechteste Rekord für diesen Monat seit 2018, einem Jahr, in dem sie um etwas mehr als 20.400 Personen anstieg. Im September letzten Jahres betrug der Anstieg der Arbeitslosigkeit 17.679 Arbeitslose, während 2021 und 2020 ein Rückgang zu verzeichnen war, der auf die Deeskalation und die Rückkehr zur Normalität nach den schwersten Monaten der Pandemie zurückzuführen ist.

Seit Beginn der historischen Vergleichsreihe im Jahr 1996 ist die Arbeitslosigkeit im September fünfmal gesunken und 23-mal gestiegen, insbesondere in den Jahren 2008 und 2011, in denen ein monatlicher Anstieg von mehr als 95.000 Arbeitslosen zu verzeichnen war.

Im letzten Jahr kumulierte sich die Arbeitslosigkeit um 219.451 Arbeitslose, was einem Rückgang von 7,46% entspricht, mit einem Rückgang der Frauenarbeitslosigkeit um 118.023 Frauen (-6,7%) und einem Rückgang der Männerarbeitslosigkeit um 101.428 Männer (-8,6%).

Die von Yolanda Díaz geleitete Abteilung wies darauf hin, dass der September ein Monat ist, in dem die Arbeitslosigkeit saisonal bedingt tendenziell ansteigt. Tatsächlich ist die Arbeitslosigkeit im September dieses Jahres saisonbereinigt um 3.736 Personen gesunken.

Die Arbeitslosigkeit sank im September im Baugewerbe, wo 3.718 Personen weniger arbeitslos waren als im August (-1,7%), in der Landwirtschaft, wo sie um 2.100 Personen (-2%) zurückging, und in der Industrie, wo die Zahl der Arbeitslosen um 184 Personen (-0,09%) sank. Dagegen stieg sie im Dienstleistungssektor um 18 820 Personen (+0,98%), was auf das Ende der Tourismussaison zurückzuführen ist, und bei den zuvor arbeitslosen Personen, wo sie um 6 950 Personen (+2,8%) zunahm.

Die Arbeitslosigkeit nahm im September bei beiden Geschlechtern zu, bei den Frauen jedoch etwas stärker. So stieg die Arbeitslosigkeit bei den Frauen um 11.422 Personen (+0,7%), während die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 8.346 Personen (+0,8%) zunahm.

Die Gesamtzahl der arbeitslosen Frauen lag somit Ende September bei 1.640.863, die der arbeitslosen Männer bei 1.081.605.

Nach Alter aufgeschlüsselt stieg die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen unter 25 Jahren im September um 9,07%, d.h. 17.043 Arbeitslose mehr als Ende August, während die Arbeitslosigkeit bei den über 25-Jährigen um 2.725 (+0,1%) zunahm.

Die Arbeitsagentur wies darauf hin, dass die Gesamtzahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren Ende September 205.000 betrug, was den niedrigsten Wert für diesen Monat in den letzten 15 Jahren darstellt.

Die registrierte Arbeitslosigkeit stieg im September in elf Autonomen Gemeinschaften und ging in sechs zurück, insbesondere in Katalonien (-3.440 Arbeitslose), auf den Kanarischen Inseln (-2.831 Arbeitslose) und im Baskenland (-1.933 Arbeitslose).

Die stärksten Anstiege gab es in Andalusien (+15.949 Arbeitslose), Madrid (+3.358 Arbeitslose) und Galicien, wo im September 2.918 Arbeitslose hinzukamen.

Was die Provinzen betrifft, so ging die Arbeitslosigkeit im September in 15 von ihnen zurück, insbesondere in Barcelona (-3.537 Arbeitslose) und Valencia (-1.932), und stieg in 37 an, vor allem in Cádiz (+5.352 Arbeitslose), Madrid (+3.358) und Málaga (+3.312).

Die Arbeitslosigkeit unter Ausländern stieg im Vergleich zum Vormonat um 6.049 (+1,8%), wodurch sich die Gesamtzahl der arbeitslosen Einwanderer auf 342.208 erhöhte, das sind 23.536 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr (-6,4%).

Im September wurden 1.392.205 Verträge registriert, 16,2 % weniger als im gleichen Monat des Jahres 2022. Davon waren 623.439 unbefristete Verträge, 19,6% weniger als im September 2022.

Insgesamt waren 44,78 % der im September unterzeichneten Verträge unbefristete Verträge, ein Prozentsatz, der um mehr als sechs Prozentpunkte höher ist als im August, als der Anteil der unbefristeten Verträge 38,47 % betrug.

Von der Gesamtzahl der im September unterzeichneten unbefristeten Verträge waren 249 078 Vollzeitverträge, 16,5 % weniger als im Vorjahresmonat; 214 192 waren unbefristete diskontinuierliche Verträge (-23,8 %) und 160 169 waren unbefristete Teilzeitverträge (-18,4 %).

Von allen im September unterzeichneten Verträgen waren 768.766 befristete Verträge, 13,1 % weniger als im gleichen Monat des Jahres 2022.

In den ersten neun Monaten des Jahres wurden etwas mehr als fünf Millionen unbefristete Verträge unterzeichnet, 4,1 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022, und 6,54 Millionen befristete Verträge, 26,7 % weniger.

Das Ministerium hat auch mitgeteilt, dass die Ausgaben für die Arbeitslosenunterstützung im August (die letzten verfügbaren Daten) 1.890,5 Millionen Euro erreicht haben, 7,2% mehr als im gleichen Monat des Jahres 2022.

Die seit Januar dieses Jahres gezahlten Leistungen berücksichtigen die Erhöhung der Bemessungsgrundlage auf 60 % ab dem siebten Monat, verglichen mit dem Prozentsatz von 50 %, der seit 2012 für die Berechnung der Leistung angewandt wurde.

Infolgedessen stieg der durchschnittliche Bruttobetrag des beitragspflichtigen Arbeitslosengeldes im August im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 % auf 934,4 Euro pro Monat.

Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben pro Leistungsempfänger, ohne den Zuschuss für die Landwirtschaft in Andalusien und Extremadura, beliefen sich im August auf 1.062,5 Euro, das sind 58,5 Euro mehr als im gleichen Monat des Jahres 2022 (+5,8%).

Die Gesamtzahl der Empfänger von Arbeitslosenunterstützung lag am Ende des achten Monats des Jahres bei 1.816.798 Personen, 1,1 % mehr als im August 2022, wobei die Deckungsrate 71,51 % erreichte, die höchste Rate in einem Augustmonat seit 2010, wie die Arbeitsverwaltung betont.

Die Leistungsdaten hinken den Arbeitslosenzahlen immer um einen Monat hinterher, so dass das Ministerium an diesem Dienstag die Arbeitslosenzahlen für September und die Leistungsstatistiken für August veröffentlicht hat.

Quelle: Agenturen