Sanierung der Sternwarte auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Am 9. Februar 2023 billigte die Vollversammlung des Consell einstimmig einen Antrag des damaligen fraktionslosen Ratsmitglieds Pere Soler, in dem sich die Institution verpflichtete, den Kauf des Observatori Astronómic de Mallorca (OAM) in Costitx zu prüfen. Obwohl es seitens des Consell Bemühungen gab, wurden die Ergebnisse der Sitzungen, die abgehalten wurden, um eine Zukunft für die Sternwarte zu finden, die nun geschlossen ist und deren Zahlungen eingestellt wurden, durch den Beginn der Wahlperiode zunichte gemacht.

Pere Soler, ein großer Astronomie-Enthusiast, schlägt den Institutionen vor, „eine Durchführbarkeitsstudie und ein Projekt in enger Zusammenarbeit mit Experten auf diesem Gebiet zu erstellen, von denen einige bereits erste Kontakte aufgenommen haben“. Dieses Projekt „würde sich auf drei wesentliche Bereiche konzentrieren: Bildung, Forschung und Astro-Tourismus, wobei letzterer für die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Sternwarte von wesentlicher Bedeutung ist, da er ihr Potenzial als Touristenattraktion für Besucher und Astronomiebegeisterte nutzt“.

Lesetipp:  Alle wollen nach Mallorca
Jan van Renesse - Empty Rooms

Der nächste Schritt bestünde darin, „andere Interessengruppen einzubeziehen, darunter Institutionen, private Einrichtungen und vor allem die wichtigsten Gläubiger. Im Falle der Hauptgläubigerbank könnte man ihre Mitarbeit in Erwägung ziehen, da sie bereits in der Vergangenheit wissenschaftliche und pädagogische Initiativen unterstützt hat“. Darüber hinaus müssten „die UIB und die lokalen Astronomieverbände eine grundlegende Rolle spielen“.

Die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten „ist ein weiterer wichtiger Schritt, und eine gute Option wären die Fonds der nächsten Generation im Rahmen des Plans für Wiederaufbau, Umgestaltung und Widerstandsfähigkeit. Es sei daran erinnert, dass bei einem Besuch eines Expertenunternehmens für Astrotourismus festgestellt wurde, dass die wirtschaftlichen Investitionen zur Wiederbelebung des OAM nicht übermäßig hoch sind“.

Schließlich ist Pere Soler der Ansicht, dass „es noch Zeit ist, den am Ende der letzten Legislaturperiode eingebrachten Vorschlag zur Wiederbelebung und Wiedereröffnung des Observatori Astronòmic de Mallorca umzusetzen. Es ist eine bedauerliche Tatsache, dass Initiativen, die vom Consell de Mallorca einstimmig angenommen wurden, nicht umgesetzt werden und schließlich als ‚Toast auf die Sonne‘ enden.

Quelle: Agenturen