Schlägt „El Gordo“ wieder auf Mallorca zu?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Palma auf Mallorca ist die Stadt auf den Balearen, in der der „Gordo“ der Weihnachtslotterie am häufigsten gefallen ist, sieben Mal um genau zu sein. Landesweit ist Madrid die Region Spaniens, in der der „Gordo“ der außerordentlichen Weihnachtslotterie mit 84 Gelegenheiten am häufigsten gezogen wurde, ein Preis, der 2023 unter anderem an Paiporta und Aldaia ging, zwei der Gemeinden, die am stärksten von dem Durchzug der Dana am 29. Oktober betroffen waren.

Die Rangliste der glücklichsten Orte wird nach wie vor von der Stadt Madrid angeführt, wo der „Gordo“ in der mehr als 200-jährigen Geschichte der traditionellen Ziehung insgesamt 84 Mal gefallen ist, zuletzt im Jahr 2023. Darüber hinaus ging der erste Preis in den letzten acht Jahren (2016, 2017, 2018, 2019, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023) nach Madrid. Das erste Mal gewann die Stadt 1816. Nach Angaben der Sociedad Estatal de Loterías y Apuestas del Estado (SELAE), die von Europa Press erhoben wurden, ist die zweitglücklichste Stadt Spaniens erneut Barcelona, da seit 1817 insgesamt 44 „Gordos“ in dieser Stadt gefallen sind.

Lesetipp:  Reduzierung der Anzahl der Autos auf Mallorca
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

In der katalanischen Hauptstadt fiel auch der Preis in den Jahren 2022 und 2023. Auf diese beiden Großstädte folgen Sevilla mit 19, Bilbao (16), Valencia (15), Zaragoza (14) und Cádiz (13). Auch andere spanische Städte haben den „Gordo“ im Laufe der Geschichte der Verlosung wiederholt gewonnen.

Dies gilt für Málaga, wo der erste Preis zwölfmal gewonnen wurde, für Granada elfmal, für Alicante zehnmal, für Santander und A Coruña neunmal. San Sebastián und Gijón haben achtmal gewonnen; Palma und Manises (Valencia) siebenmal; Lugo, Murcia, Pamplona und Valladolid sechsmal; Albacete, Badajoz, Oviedo, Las Palmas de Gran Canaria, San Pedro del Pinatar (Murcia), Vigo, Salamanca, Granadilla de Abona (Teneriffa) fünfmal; Benidorm (Alicante), Almería, Castellón de la Plana (Castellón), O Porriño (Pontevedra), Teruel, Córdoba, Sort (Lérida), Vic (Barcelona), Torrejón de Ardoz (Madrid), Burgos und Telde (Las Palmas), auf vier. Der erste Preis wurde dreimal in Santiago de Compostela, Elche und Torrevieja (Alicante), Roquetas de Mar (Almería), Jerez de la Frontera (Cádiz), Ayamonte (Huelva), San Bartolomé de Tirajana, Antigua, Arrecife und Arucas (Las Palmas) gewonnen; Ronda (Málaga) Casas Ibáñez (Albacete), Sabadell (Barcelona), Cáceres, Algeciras (Cádiz), Ciudad Real, Carballo (A Coruña), Almuñécar (Granada), Huesca, Boñar (León), Palencia, Logroño; Santa Cruz de Tenerife, San Cristóbal de la Laguna und Puerto de la Cruz (Santa Cruz de Tenerife), Alzira und Alaquàs (Valencia); Segovia, Zamora und Soria haben dreimal den „Besuch“ des Gordo erhalten.

El Gordo wurde zweimal in Vitoria (Álava) verteilt; San Vicent del Raspeig, Jávea und Santa Pola (Alicante); El Ejido und Vícar (Almería); Avilés und Nava (Asturien); Can Picafort und S’Arenal (Balearen); Granollers, L’Hospitalet de Llobregat und Sant Quirze del Vallés (Barcelona); Coria, Plasencia und Trujillo (Cáceres); Cuenca und Belmonte (Cuenca); Baeza, Linares, Úbeda und Villacarrillo (Jaén); León; Lleida; Vilalba (Lugo); Zarautz (Guipúzcoa); Figueres (Girona) und Huelva. Auch in Alcalá de Henares, Aranjuez, Getafe, Alcorcón, Colmenar Viejo, Collado Villalba, Las Rozas, Leganés, Parla, San Lorenzo de El Escorial und San Sebastián de los Reyes (Madrid); Alora, Marbella und Torremolinos (Málaga); Alcantarilla, Cartagena, Mazarrón und Yecla (Murcia); Cordovilla (Navarra); Orense; Pontevedra und Poio (Pontevedra) ist der erste Preis zweimal gefallen; Gáldar, Morro Jable, San Francisco de Paula, Santa Lucía de Tirajana, Teror, Yaiza (Las Palmas); Los Realejos (Teneriffa); Almazán (Soria); Reus (Tarragona); Talavera de la Reina (Toledo); Alfara del Patriarca, Gandia, Paiporta und Xàtiva (Valencia); Arrollo de la Encomienda (Valladolid); Derio (Vizcaya); Hinojosa del Duque und Puente Genil (Córdoba).

Von den Provinzhauptstädten wurde er nur einmal in Girona, Toledo und Jaén (2023) sowie in Guadalajara (1970) vergeben. Die Hauptstädte Ávila und Tarragona haben noch nie den ersten Preis gewonnen, wohl aber kleinere Städte in ihren Provinzen, wie Altafulla, Reus oder Tortosa in Katalonien und El Barraco oder Poyales del Hoyo in Avila. Die autonome Stadt Melilla ist nach wie vor die einzige spanische Region, in der dieser begehrte erste Preis, der mit 400.000 Euro pro Zehntel dotiert ist, noch nie gewonnen wurde.

Quelle: Agenturen