Schlangen auf Mallorca – lautlose Bedrohung?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Balearen stehen vor einer ernsten Herausforderung durch die Präsenz von Schlangen. Diese Raubtiere bedrohen nicht nur die lokalen Ökosysteme, sondern auch die Artenvielfalt und das natürliche Gleichgewicht auf den Inseln. Vor allem auf Ibiza und Formentera hat das Problem der Schlangen in den letzten Jahren weiter zugenommen.

Auf den vier Baleareninseln sind die Schlangen ungleichmäßig verteilt. Auf Mallorca und Menorca sind die Schlangenpopulationen relativ stabil, während auf Ibiza und Formentera die Zahl der Schlangen deutlich zugenommen hat.

Im Jahr 2023 wurden auf diesen beiden Inseln insgesamt 2.896 Schlangen gefangen, davon 2.007 auf Ibiza und 889 auf Formentera. Die Zahl der gefangenen Schlangen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen, so dass sie sich inzwischen auf ganz Ibiza ausgebreitet haben und eine Bedrohung für die Pityus-Eidechse (spanisch: Lagartija) darstellen.

Die häufigste Schlangenart auf den Balearen ist die Hufeisennatter (serpiente de herradura). Diese Reptilien sind im Allgemeinen für den Menschen nicht giftig, können aber für andere Tierarten wie Vögel, Nagetiere und kleine Säugetiere eine Gefahr darstellen. Wenn sie sich verteidigen, können sie auch Menschen angreifen.

Lesetipp:  Fast 10% mehr Touristen auf Mallorca als 2022
Zur Unterstützung der Wundheilung

Schlangen sind nicht nur eine Gefahr für bestimmte Arten, sondern können auch die Nahrungskette und das Gleichgewicht des Ökosystems stören. Eine unausgewogene Population kann zu einer Überpopulation von Beutetieren oder einem Rückgang der natürlichen Raubtiere führen, was wiederum instabile Bedingungen für andere Arten zur Folge haben kann.

Es gibt verschiedene Ansätze zur Überwachung und zum Management der Schlangenpopulationen auf den Balearen. Einige Organisationen, wie das Institut d’Estudis Eivissencs (IEE), plädieren für einen proaktiveren Ansatz der Regierung und eine bessere Koordinierung zwischen den verschiedenen Interessengruppen.

Andere Initiativen, wie das Consorcio de Recuperación de la Fauna (Cofib) und die Fundació Natura Parc, konzentrieren sich darauf, Schlangen aus bestimmten Gebieten zu entfernen, um einheimische Arten zu schützen. Dieser Ansatz ist jedoch umstritten und wirft Fragen nach der Ethik und Nachhaltigkeit solcher Methoden auf. Auf Ibiza gibt es 1.360 Schlangenfallen und auf Formentera 350 Käfige.

Quelle: Agenturen