Schließung des Flughafens von Ibiza

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Falsche Bombendrohungen auf Flughäfen sind ein wachsendes Problem, und die jüngsten Vorfälle auf dem Flughafen von Ibiza zeigen, wie gefährlich diese Situationen für Fluggäste und Flüge sein können. Am Donnerstag (20.06.2024) wurde ein Ryanair-Flug von Ibiza nach Mailand wegen einer Bombendrohung eines Passagiers verspätet. Dies führte nicht nur zu einer Verspätung des Fluges, sondern legte auch den gesamten Flughafen von Ibiza für mehr als eine Stunde lahm.

Am 20. Juni 2024 gegen 15.30 Uhr stand ein Ryanair-Flug (FR8335) von Ibiza nach Mailand zum Abflug bereit. Die Passagiere befanden sich bereits im Flugzeug und warteten auf das Abflugsignal, als ein Passagier der Besatzung mitteilte, dass sich eine Bombe an Bord befände. Dies führte zu einer panischen Reaktion und zur sofortigen Evakuierung des Flugzeugs. Die Behörden wurden benachrichtigt, und der Flughafen wurde für kurze Zeit geschlossen.

Lesetipp:  Dritter Verdächtiger in Torre Pacheco festgenommen
Jetzt entdecken: Krimis zum Wohlfühlen

Die Behörden auf Ibiza reagierten schnell und professionell auf die falsche Bombendrohung. Die Feuerwehr, die Polizei und Sprengstoffexperten waren schnell vor Ort. Nach der Überprüfung der Bombendrohung und der Kontrolle des Flugzeugs wurde festgestellt, dass keine tatsächliche Bedrohung vorlag.

Auch der Flughafen von Ibiza wurde geschlossen, so dass keine Flugzeuge mehr starten oder landen konnten. Einige Flüge wurden wegen der Schließung auf andere Flughäfen umgeleitet. Nach Angaben von FlightRadar hatte der Flughafen Ibiza eine Verspätung von etwa 70 Minuten bei abfliegenden Flügen und 40 Minuten bei ankommenden Flügen.

Ryanair hat strenge Sicherheitsprotokolle für alle Flüge. Die Fluggesellschaft bestätigte, dass sie vor dem Abflug des Fluges nach Mailand eine falsche Bombendrohung erhalten hatte. Gemäß den üblichen Sicherheitsvorkehrungen wurden die Passagiere von Bord gelassen und die örtliche Polizei führte eine routinemäßige Sicherheitskontrolle durch. Nach dieser Kontrolle wurde der Flug fortgesetzt.

Quelle: Agenturen