„Schummelt“ Spanien bei Recyclingzahlen?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

In Spanien ist das Recycling von Kunststoffflaschen ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen um eine nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaft. Es gibt zwar offizielle Zahlen zur Recyclingquote, aber auch widersprüchliche Daten, die Zweifel an der tatsächlichen Leistung in diesem Bereich aufkommen lassen.

In Spanien werden nach offiziellen Angaben von Ecoembes 71 % der jährlich verkauften Kunststoffflaschen recycelt. Dieser Prozentsatz entspricht den gesetzlichen Vorgaben für das Jahr 2023. Eine Analyse der internationalen Beratungsorganisation Eunomia zeigt jedoch, dass die tatsächliche Recyclingquote nur 36 % beträgt, also fast die Hälfte der offiziellen Zahlen.

Lesetipp:  "Der Anruf, der nie kommt"
Gustav Knudsen | 1987

Eunomia stützt sich bei ihren Berechnungen auf die Menge der über die gelben Container und den Kreislauf außerhalb der Haushalte gesammelten Plastikflaschen. Ihren Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2023 etwa 47.000 Tonnen über die gelben Container und 18.000 Tonnen über den Kreislauf außerhalb der Haushalte gesammelt. Darüber hinaus schätzt Eunomia, dass bis 2023 178.000 Tonnen Plastikflaschen in Umlauf gebracht wurden, deutlich mehr als die offiziellen Zahlen von Ecoembes, die von 154.000 Tonnen ausgehen.

Diese Diskrepanz zwischen den offiziellen Zahlen und den Schätzungen von Eunomia deutet darauf hin, dass eine beträchtliche Menge an Plastikflaschen möglicherweise nicht gemeldet oder recycelt wird.

Wie die Analysen von Organisationen wie Eunomia zeigen, scheinen die offiziellen Zahlen zum Recycling von Kunststoffflaschen in Spanien die tatsächliche Situation nicht vollständig widerzuspiegeln. Das Recycling von Plastikflaschen in Spanien ist eindeutig noch verbesserungswürdig, insbesondere was das Bewusstsein der Verbraucher, die Infrastruktur und die Transparenz betrifft.

Quelle: Agenturen