Selbstfahrende Minizüge sollen Spaniens Eisenbahnstrecken wiederbeleben

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Seit den 1980er Jahren wurden in Spanien über 4.600 Kilometer Eisenbahnstrecken wegen geringer Rentabilität und hoher Unterhaltskosten stillgelegt. Rund 2.000 Kilometer erhielten ein zweites Leben als grüne Wander- und Radwege, aber Tausende Kilometer Schienen liegen noch immer ungenutzt und verrosten.

Zwei innovative Projekte wollen dies mit elektrischen Minizügen ohne Fahrer ändern. In Deutschland arbeitet die Universität Kiel am Projekt „Reakt“, bei dem alte Bahnstrecken mit Sensoren und intelligenten Systemen ausgestattet werden. So können kleine Züge auf Abruf fahren, gesteuert durch künstliche Intelligenz.

Das spanische „RuRail”-Projekt unter der Leitung von Rainer Uphoff in Zusammenarbeit mit der Universität Granada und der Allianz AMSIR ist von dieser Idee inspiriert. Ziel ist es, ein erschwingliches, nachhaltiges und flexibles Verkehrsmittel für ländliche Gebiete anzubieten, in denen der öffentliche Nahverkehr fast vollständig verschwunden ist.

Lesetipp:  Prinzessin Leonor an der Escuela Naval Militar de Marín
Gustav Knudsen | Kristina

Die Züge könnten 15 bis 20 Passagiere befördern, werden mit Batterien betrieben und könnten möglicherweise Solarenergie nutzen. Sie halten automatisch bei Hindernissen, passen ihren Fahrplan an die Nachfrage an und können auch leichte Fracht transportieren. Damit sind sie eine umweltfreundliche Alternative zu Bussen und Autos in dünn besiedelten Regionen.

Die Universität Granada untersucht zusätzliche Technologien wie Sensoren, die Geräusche, Vibrationen und Bewegungen registrieren. Damit können Erdrutsche, defekte Schienen, Tiere oder unbefugter Zugang schnell erkannt werden, sodass die Sicherheit gewährleistet bleibt.

Es ist eine Teststrecke zwischen Granada und Antequera im Gespräch. Allerdings stellt das spanische Eisenbahngesetz ein Hindernis dar: Auch bei Testfahrten ist ein Lokführer vorgeschrieben. Europäische Vorschriften für autonome Züge gibt es noch nicht, aber es besteht die Hoffnung, dass neue Gesetze zur nachhaltigen Mobilität solche innovativen Projekte bald ermöglichen werden.

Quelle: Agenturen