Die Gemeinde Sencelles auf Mallorca hat die „Cova del Camp del Bisbe“ erworben: Ein bescheidener Kauf mit großer Bedeutung für das lokale Kulturerbe. Archäologische Funde aus der Bronzezeit sollen zukünftig besser geschützt und zugänglich gemacht werden. Ein bedeutender Moment für die Geschichte, der nun in kommunaler Hand liegt.
Diese Woche war in Sencelles etwas Besonderes, wie man an den Gesprächen im Dorf bemerken kann. Das Rathaus hat die prähistorische Höhle „Cova del Camp del Bisbe“ für 36.000 Euro erworben. Für eine kleine Gemeinde ist dies ein deutliches Zeichen, dass ihre Vergangenheit auf der Insel bewahrt wird.
Der Erwerb wurde durch eine Förderung des Consell de Mallorca ermöglicht. Ohne diese Unterstützung wäre die Übernahme schwierig gewesen, wie Personen berichten, die regelmäßig im Rathaus ein- und ausgehen.
Die Höhle befindet sich am Rande eines Feldwegs, umgeben von Mandelbäumen und traditionellen Steinmauern. Besucher können sich leicht vorstellen, wie Menschen diesen Ort vor Jahrtausenden nutzten. Archäologische Untersuchungen der Höhle begannen im Jahr 2013. Forscher entdeckten Knochen- und Keramikscherben aus der späten Bronzezeit (ca. 1600 bis 1050 v. Chr.). Diese Funde sind von großem Wert, da sie Einblicke in Haushalte, Tierhaltung, Bestattungsriten und rituelle Praktiken geben. Obwohl die Objekte klein sind, ist ihr Wert für die Forschung immens.
Die Gemeinde plant nun Schutzmaßnahmen, Beschilderungen und eine vorsichtige Öffnung für Besucher. Es werden keine großen Touristenströme erwartet, sondern kontrollierte Zugänge, informative Beschilderungen und gelegentliche Führungen, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Schulen aus der Umgebung.
Konkrete Zeitpläne stehen noch aus, aber das Ziel ist klar: Bewahrung und Vermittlung. Für die Anwohner bedeutet dies mehr Arbeit (Papierkram, Sicherung), aber auch Stolz. Dieser Schritt mag unspektakulär erscheinen, aber solche konkreten Entscheidungen tragen dazu bei, dass Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Die Cova del Camp del Bisbe ist nun Teil des kommunalen Kulturerbes und der archäologischen Route Sencelles–Costitx. Dies ist ein ruhiger, aber bedeutender Gewinn für die Insel.
Quelle: Agenturen





